Seminare

Intensivseminar Unternehmensbewertung und Unternehmenskauf/ -verkauf

Die aktuelle Marktsituation bietet interessante Perspektiven in den Themen Unternehmenskauf und Unternehmensverkauf. Viele Unternehmen verzeichnen ein starkes Wachstum bei positiven Ergebnissen und die niedrigen Zinsen bieten gute Rahmenbedingungen für Unternehmenskäufe. Der Erfolg einer M&A-Transaktion hängt jedoch maßgeblich von den Kenntnissen der Akteure und deren zielgerichteten Umgang mit den Instrumenten des Unternehmenskaufs und -verkaufs ab. Basierend auf unserem Know-how aus mehr als 19 Jahren M&A-Praxis haben wir ein praxisorientiertes Intensivseminar konzipiert. Dieses Seminar richtet sich an Anteilseigner, Vorstände, Geschäftsführer und M&A-Verantwortliche. Die Teilnehmer können sich zielgerichtet über die Unternehmensbewertung sowie über das professionelle Vorgehen und die Instrumente des Unternehmenskaufs/ -verkaufs informieren.

Sie werden in diesem Seminar u.a. Antworten zu diesen Fragen finden:
  • Wie errechnen Sie den Unternehmenswert?
  • Wie finden Sie passende Zielunternehmen?
  • Was sollte ein Letter of Intent beinhalten?
  • Welche Aspekte sind bei einer Due Diligence zu beachten?
  • Welche Fehler gilt es zu vermeiden?
  • Wie sieht ein käufer-/ verkäuferfreundlicher Vertrag aus?
  • Wie führen Sie eine erfolgreiche Verhandlung?

 

 

Anmelden

Termin & Anmeldung

10.11.2021 in München

Seminarprogramm (Zum Öffnen das Feld anklicken und aufklappen)

Vormittags:

1. Mergers & Acquisitions Grundlagen
  • Wesentliche Bestandteile
  • Markteilnehmer
  • Aktuelle Marktsituation
  • M&A Ausgestaltungsformen
  • Transaktionsformen

 

2. Vorgehensweise im Veräußerungsprozess
  • Transaktionsphasen
  • Beispielhafter Zeitplan
  • Voraussetzungen, Erfolgsfaktoren und Risiken
  • Aufgaben eines M&A-Beraters

 

3. Vorgehensweise im Kaufprozess
  • Kaufphasen
  • Beispielhafter Zeitplan
  • Akquisitionsgründe und Erfolgsfaktoren
  • Aufgaben eines M&A-Beraters

 

4. Einführung in die Unternehmensbewertung
  • Markt- und überschussorientierte Bewertungsverfahren
  • Praxisbeispiel DCF-Modell (Die Teilnehmer erhalten eine Excel-Datei)

Nachmittags:

5. Spezielle Fragen der Unternehmensbewertung
  • Einfluss der Kaufpreisgestaltung
  • Ausgewählte Probleme
  • Bewertung von Flexibilität: Realoptionen

 

6. Vorvertragliche Vereinbarungen
  • Vertraulichkeitsvereinbarung und Vertragsstrafe
  • Exklusivität
  • Letter of Intent, Memorandum of Understanding, Heads of Agreement
  • Indicative-/Binding Offer

 

7. Due Diligence
  • Zielsetzungen, Ausgestaltungsmöglichkeiten und Teilbereiche
  • Data Room
  • Financial Due Diligence
  • Commercial Due Diligence
  • Human Resource Due Diligence
  • Legal Due Diligence

 

8. Von der Vertragsverhandlung zur Übergabe
  • Inhalte und Bedeutung der Vertragsverhandlung
  • Verkaufsformen
  • Garantien und Gewährleistungen mit Beispiel eines Garantiekataloges
  • Taktiken der Verhandlungsführung
  • Unternehmenskaufvertrag (Deutsch/Angelsächsisch)
  • Signing und Closing
  • Praxisbeispiele erfolgreicher Transaktionen
  • Ursachen für Misserfolge

 

Kommentare ehemaliger Teilnehmer:

„Das Seminar gab einen umfassenden Überblick zu den M&A-Themen“
„Viele Beispiele aus der Praxis und guter Austausch mit anderen Teilnehmern“
„Ausgezeichnete Informationen, die ich für ein aktuelles Projekt nutzen kann“
„Sehr gute Vermittlung der M&A-Praxis in angenehmer Atmosphäre“

Intensivseminar Unternehmensfinanzierung und Unternehmensbewertung

Insbesondere die Unternehmensbewertung und -finanzierung sind Bereiche, deren Rahmenbedingungen sich in den letzten Jahren stark verändert haben. Bereiten Sie sich im kleinen Kreis von Geschäftsführern und Vorständen auf die aktuellen Herausforderungen des Marktes vor.

Informieren Sie sich zielgerichtet über die Möglichkeiten der Unternehmensbewertung und -finanzierung:
  • Wie werden Unternehmen aktuell bewertet?
  • Welche praxisnahen Methoden der Unternehmensbewertung stehen Ihnen zur Verfügung?
  • Welche Finanzierungsoptionen gibt es, die über die Möglichkeiten des traditionellen Bankkredits hinausgehen?
  • Wie können Sie vom Anstieg der Mezzanine Finanzierungen profitieren?
  • Wie stellen Sie sich auf verschärfte Finanzierungsanforderungen ein?

 

Seminarprogramm (Zum Öffnen das Feld anklicken und aufklappen)

Vormittags: Unternehmensbewertung

1. Einfluss der aktuellen Wirtschaftslage auf Unternehmensbewertungen
2. Praxisorientierte Verfahren der Unternehmensbewertung
  • Comparable Company Approach
  • Branchentypische Multiplikatoren
  • Ertragswertverfahren
  • Discounted Cash-Flow Verfahren
  • Enterprise Value/ Equity Value/ WACC/ Free Cash-Flow/ Ewige Rente
  • Praxisbeispiele: Die Teilnehmer erhalten ein Excel-Beispiel zur Berechnung des Unternehmenswertes nach den drei Methoden Comparable Company Approach, Ertragswertverfahren und DCF-Verfahren
  • Aktuelle Unternehmensbewertungen nach Branchen

 

3. Spezielle Fragen der Unternehmensbewertung
  • Einfluss der Kaufpreisgestaltung
    Debt Free, Cash Free Regel/ Escrow Account/ Earn-Out/ Besserungsschein
  • Ausgewählte Probleme
    Pensionsrückstellungen/ Nachhaltiges Wachstum und Fortführungswert/ Kapitalstruktur/ Persönliche Steuern

Nachmittags: Unternehmensfinanzierung

4. Einfluss der aktuellen Wirtschaftslage auf die Unternehmensfinanzierung
5. Instrumente der Eigenkapitalfinanzierung
  • Venture Capital und Private Equity
  • Minderheitsbeteiligungen vs. Mehrheitsbeteiligungen
  • Management Buy-Out (MBO)
  • Mitarbeiterbeteiligung
  • Einflussnahme von Eigenkapitalgebern

 

6. Instrumente der Fremdkapitalfinanzierung
  • Bankkredite, Lieferanten- und Kundenkredite
  • Schuldverschreibungen/ Unternehmensanleihen
  • Financial Covenants – Vereinbarungen zwischen Kreditgeber und Schuldner

 

7. Mezzanine Finanzierung – Mischform aus Eigen- und Fremdkapital
  • Equity Mezzanine vs. Debt Mezzanine
  • Instrumente der Mezzanine Finanzierung
    Stille Gesellschaften (typisch vs. atypisch)/ Genussscheine/ Wandel- und Optionsanleihen/ Equity Kicker/ Nachrangdarlehen/ Partiarchisches Darlehen

 

8. Sonderfälle für Finanzierungen
  • Akquisitionsfinanzierung
  • Finanzierung in der Unternehmenskrise (Restrukturierung)

 

Anmelden

Termin & Anmeldung

18.11.2021 in München