Unternehmenskauf

Sie beabsichtigen im deutschsprachigen Raum, in Europa oder international zu expandieren und suchen dazu ein passendes Unternehmen?

Ein Unternehmenskauf eröffnet neue Zukunftschancen, gehört aber gleichzeitig zu den risikoreichsten Entscheidungen eines Unternehmens. Unsere erfahrenen M&A-Berater stehen Ihnen im gesamten Projektablauf kompetent zur Seite, während Sie Ihr Hauptaugenmerk auf Ihr Tagesgeschäft richten können. KP TECH Corporate Finance ist ausschließlich im Besitz der Geschäftsleitung und führt auch kleinere Kaufmandate mit derselben Sorgfalt und Methodik aus, wie dies grössere Investmentbanken bei grossen M&A-Transaktionen machen. Die Beratung erfolgt durch unsere lokalen Teams in Deutschland, Grossbritannien und in den USA.

 

Unser Beratungsangebot ist modular aufgebaut und beinhaltet

    • Vorbereitung

  • Akquisitionsziele
  • Akquisitionsstrategie
  • Akquisitionsprozess
  • Akquisitionskriterien
  • Zeitplan
    • Suche und Ansprache

  • Identifikation der Targets
  • Longlist und Shortlist
  • Anonyme Ansprache
  • Vertraulichkeitserklärungen
  • Erste Meetings
  • Transaktionsstrukturierung
  • Letter of Intent (LoI)
    • Prüfung (Due Diligence)

  • Due Diligence Checkliste
  • Due Diligence Koordination
  • Business Due Diligence
  • Neubewertung des Targets
    • Verhandlungen

  • Inhalte des Kaufvertrags
  • Vertragsverhandlungen
  • Koordination aller Parteien
  • Kommunikationskanal
  • Signing und Closing

 

Branchenerfahrung

KP TECH Corporate Finance verfügt über operative Managementerfahrung sowie M&A-Beratungserfahrung in verschiedenen Branchen. Diese Erfahrung ermöglicht die schnelle Identifikation, Ansprache und professionelle Umsetzung von Kaufmandaten zum Vorteil unserer Mandanten.

Zu unseren Kunden zählen mittelständische Unternehmen sowie internationale Konzerne: Unsere Referenzen

 

Weitere M&A-Beratungsanlässe auf der Käuferseite

  • Ausarbeitung der Acquisition Roadmap
  • Beratung von Beteiligungsgesellschaften bei Wachstumsfinanzierungen
  • Ausarbeitung und Begleitung von Buy-and-Build Strategien
  • Beratung bei LBO/ MBO/ MBI Transaktionen
  • Beratung bei der Übernahme von Anteilen von Mitgesellschaftern

 

Unternehmenskauf – Beratung des Käufers bei der Übernahme eines Unternehmens sowie bei der Beteiligung an einem Unternehmen (Mehrheit/ Minderheit)

Jeder Unternehmenskauf erfordert eine ausführliche und detaillierte Vorbereitung auf den M&A Prozess. Wir beraten unsere Mandanten auf der Käuferseite im kompletten M&A Prozess von der Identifikation und Ansprache potenzieller Verkäufer, über die Erstellung des Letter of Intent bis hin zu den Vertragsverhandlungen. Bei der Vorbereitung auf den M&A Prozess sollten Käufer sich über die internen Entscheidungsstrukturen und Entscheidungsvorlagen sowie Zuständigkeiten einigen. KP TECH Corporate Finance unterstützt Käufer, indem wir diese bei der Vorbereitung der M&A Transaktion umfassend beraten und als Moderator sowie auch als Ansprechpartner für die Verkäuferseite zur Verfügung stehen.

Eine professionelle M&A Beratung, die bereits in der Vorbereitungsphase beginnt, führt zu einem schnelleren M&A Prozess und zu einer höheren Abschlusswahrscheinlichkeit. Der Abschluss einer M&A-Versicherung zur Absicherung der Unternehmensübernahme ist ein weiterer Baustein der Vorbereitung eines Käufers auf den Unternehmenskauf.

 

Akquisitionsstrategien

  • Horizontale oder vertikale Expansion des Geschäftsmodells – Wettbewerbsvorteile erzielen und Alleinstellungsmerkmale erlangen oder absichern
  • Konsolidierung der Wettbewerber und Erlangung bzw. Ausbau der Marktführerschaft
  • Einstieg in einen neuen Markt bzw. Zugang zu einem neuen Markt (z.B. Internationalisierung)
  • Erwerb von Produkten, Patenten, Lizenzen, Know-how oder einer Kundenbasis als Ergebnis einer „Make or Buy“ Entscheidung
  • Nachdem die Akquisitionsstrategie im Detail definiert wurde, werden im nächsten Schritt die Kriterien für die Zielunternehmen („Targets“) definiert.

KP TECH berät bei der Ausarbeitung der Akquisitionsziele und der Akquisitionsstrategie.

 

Unternehmensbewertung

Ein entscheidender Aspekt bei jedem Firmenkauf ist die Kaufpreisfindung und Werthaltigkeit. In der Theorie gibt es verschiedene Verfahren für die Berechnung des Unternehmenswerts. Methoden der Unternehmensbewertung in der Theorie sind: Substanzwertverfahren, Ertragswertverfahren, Discounted Cashflow Verfahren, Multiplikatorverfahren und eine ganze Reihe mehr. In der M&A Praxis kommen heutzutage in der Mehrzahl das Discounted Cashflow Verfahren und das Multiplikatorverfahren zur Anwendung, um den Unternehmenswert zu berechnen. Neben dem berechneten Unternehmenswert ist es wichtig, die Einflussfaktoren zu kennen, die den oft wesentlichen Unterschied zwischen Unternehmenswert und bezahltem Kaufpreis begründen.

KP TECH berät Käufer bei der Erstellung einer Unternehmensbewertung nach den gängigen Verfahren sowie beim Financial Modeling.

 

Firmenkauf

Aus Sicht eines Verkäufers sind bei Kaufinteressenten die folgenden Aspekte wichtig, welche der Käufer unbedingt kennen sollte – wenn er nicht ausschliesslich als derjenige Käufer zum Abschluss kommen möchte, der den höchsten Preis bezahlt:

  • Wie erfolgt die Unternehmensfortführung nach der Unternehmensübernahme (z.B. Tochtergesellschaft, vollständige Integration, etc.)?
  • Was macht mich als Käufer für den Verkäufer (z.B. bei einer Unternehmensnachfolge) interessant (z.B. angenehme Zusammenarbeit, strategische Vorteile und Weiterentwicklung des Unternehmens, etc.)?
  • Neben betriebswirtschaftlichen Aspekten spielt beim Firmenkauf die persönliche Chemie zwischen Käufer und Verkäufer eine entscheidende Rolle, die von vielen Käufern im M&A Prozess unterschätzt wird.

KP TECH berät Käufer im kompletten M&A Prozess.

 

Finanzierung beim Kauf von Unternehmensanteilen

Der nicht unerhebliche Kapitalbedarf zur Finanzierung eines Unternehmenskaufs wird in der Regel aus einer Mischung aus Eigenkapital und Fremdkapital finanziert. Neben Hausbanken kommen heute vielfach Private Equity Gesellschaften und reine Debt Financing Anbieter für die Finanzierung infrage. Grundsätzlich sollte mit der Hausbank geklärt werden, inwieweit Förderbanken und die KfW entsprechende Finanzierungen und Fördermittel sowie Zuschüsse anbieten. KP TECH berät Käufer bei der Finanzierung mit Fremdkapital und Private Equity. Im Rahmen der Unternehmensnachfolge kann ein Verkäufer dem Käufer für einen Teil des Kaufpreises auch einen sogenannten Vendor Loan (Verkäuferdarlehen) gewähren oder einen Teil seiner Gesellschaftsanteile sukzessive über einen längeren Zeitraum veräußern. Der Erwerb von Gesellschaftsanteilen über einen längeren Zeitraum führt zu einem Risikoausgleich zwischen dem Anteilskäufer und dem Anteilsverkäufer. Wenn der Anteilskäufer ein Existenzgründer ist oder über wenig Eigenkapital verfügt, kann diese Form des Kaufs von Geschäftsanteilen eine Unternehmensübernahme überhaupt erst möglich machen.

 

Wesentliche Bestandteile des Unternehmenskaufvertrages (Sales and Purchase Agreement)

Die Vertragsgestaltung eines Sales and Purchase Agreement (SPA) kann sehr unterschiedlich ausfallen. Deutsche Kaufverträge sind in der Regel einfacher und kürzer als Kaufverträge nach dem angelsächsischen Recht. Deshalb ist es bei einem Unternehmenskauf für den Käufer sehr wichtig zu wissen, auf welche Art eines Kaufvertrags er sich einlassen soll. Je komplexer ein SPA ist, umso höher sind die Risiken des Käufers.

Die wesentlichen Bestandteile eines Unternehmenskaufvertrag sind:

    • Kaufgegenstand – Was wird gekauft? Zum Beispiel 75% der Geschäftsanteile oder bei einem Asset Deal die Nennung der einzelnen Wirtschaftsgüter und Vermögensgegenstände. Im Gegensatz zum Share Deal sind beim Asset Deal weitere rechtliche Aspekte im Rahmen des Betriebsübergangs (Übernahme bestehender Arbeitsverträge § 613a Bürgerliches Gesetzbuch) zu definieren. Die steuerrechtliche Ausgestaltung hat beim Unternehmenskauf einen wesentlichen Einfluss auf die Unternehmensbewertung – sowohl für den Unternehmensverkäufer wie auch auf den Unternehmenskäufer
    • Form der Unternehmenstransaktion – Werden zum Beispiel die Unternehmensanteile sofort bezahlt oder wird ein Teil des Kaufpreises in der Zukunft bezahlt – abhängig von der Erreichung von Umsatz und/oder EBITDA Zielen?
    • Vereinbarung eines Wettbewerbsverbotes – In der Regel wird das Wettbewerbsverbot für die Verkäufer sowohl im Unternehmenskaufvertrag wie auch in den Geschäftsführeranstellungsverträgen geregelt. Die Abgrenzung der Fragen: „Was ist Wettbewerb?“ und „Wie lange soll dass Wettbewerbsverbot gelten?“ sind häufig Streitpunkte in den Vertragsverhandlungen
    • Haftung für bestehende Verbindlichkeiten und Haftung für Steuerschulden – In welchem Umfang und wie lange haften die Verkäufer?
    • Gewährleistungsrecht – Im Sales und Purchase Agreement (SPA) müssen die relevanten Gewährleistungsregeln im Detail aufgeführt werden und auf die M&A Transaktion angepasst werden. Gesetzliche Regelungen im Hinblick auf den Unternehmenskauf sind in der Regel für den Einzelfall nicht passend. Speziell das Merkmal der Beschaffenheit des Kaufgegenstandes muss bei allen relevanten Aspekten exakt definiert werden, damit es im Schadensfall nicht zu Rechtstreitigkeiten kommt. Wesentlich sind beim Gewährleistungsrecht auch die umfangreichen Aufklärungspflichten des Verkäufers. Neben einer detaillierten Due Diligence durch den Käufer muss der Verkäufer ungefragt den Käufer auf alle Kaufpreis relevanten Aspekte hinweisen und diese vollumfänglich offenlegen
    • Verjährungsregelungen – Wann verjähren die Gewährleistung und die Haftung? Welche Möglichkeiten der Haftungsreduzierung gibt es für den Verkäufer einer Unternehmensbeteiligung?
    • Wer bezahlt die notarielle Beurkundung (Signing) des Unternehmenskaufvertrages? In der Regel wird vereinbart, dass der Käufer einer Unternehmensbeteiligung die Notarkosten übernimmt
    • Aufschiebende Bedingungen – In der Regel sind kartellrechtliche Fragen und die Zustimmung durch das Kartellamt sowie die Bezahlung des Kaufpreises als aufschiebende Bedingungen definiert, bevor es zum sogenannten Closing – dem Übergang der Unternehmensanteile – kommt

 
KP TECH berät bei der Verhandlung des Unternehmenskaufvertrags (keine Rechtsberatung, keine Steuerberatung); insbesondere bei der Transaktionsstrukturierung und bei alle Kaufpreis relevanten Punkten bei einem Unternehmenskauf.