Sie erreichen uns unter: +49 (0) 89 21 53 66 09-0
  • Home
  • Über uns
    • Profil
    • Management
  • Kompetenzen
    • Unternehmenskauf
    • Unternehmensverkauf
    • Unternehmensnachfolge
    • Unternehmensbewertung
    • Beteiligungskapital
    • Börsengang/ IPO
  • Transaktionen
  • Blog
  • Seminare
  • Karriere
  • Kontakt
3
Feb

Initial Coin Offerering – Risiko und Chance (ICO)

Posted by Michael Klumpp in Venture Capital.

Initial Coin Offering – Risiko und Chance

Sehr hohe Wertsteigerungen haben alternative Investitionen in Kryptowährungen auch für Privatinvestoren interessant gemacht. Anleger, die das Risiko nicht scheuten, konnten in der Vergangenheit mehrere 1000% Kursgewinne realisieren. Über 80% der Investments und der Kursgewinne entfallen auf 10 Kryptowährungen. Vor diesem Hintergrund können neue ICO Projekte sehr leicht und schnell mehrere Millionen EURO Kapital über einen ICO einwerben. Es herrscht Goldgräberstimmung wie zu Zeiten des Neuen Markts – mit dem bekannten Ausgang: Absturz in der zweiten Jahreshälfte 2001 bei dem sich die Spreu vom Weizen getrennt hat und viele davor extrem hoch bewertete Unternehmen insolvent wurden. Bei ICO´s herrscht aktuell die vergleichbare Annahme wie bei den damaligen Börsengängen am Neuen Markt: Mache aus 25 Millionen EURO schnell 1 Milliarde EURO…. Und erziele eine Wertsteigerung vielen tausende Prozent auf das eingesetzte Kapital – leider geht das nur bei wenigen Projekten auf. Nicht jedes über ein ICO finanzierte Projekt wird das nächste Facebook, Google oder verkauft sich mit 20 Milliarden USD Kaufpreis wie Whatsapp (an Facebook). Die meisten – über einen ICO – finanzierte Projekte werden insolvent werden oder dümpeln um den Ausgabepreis. Es gilt also auch bei ICO Projekten einzuschätzen, welche Idee bzw. welches ICO Projekt einen sogenannten „disruptiven Charakter“ hat und Märkte und den Wettbewerb komplett verändern wird.

Chancen und Risiken von ICO Investments

Chancen auf sehr hohe Wertsteigerungen stehen bei einem ICO Projekt, welches auf Blockchain Technologien basiert, sehr hohe Risiken gegenüber. Diese Risiken gilt es einzuschätzen. Nur weil ein Projekt auf der Blockchain Technologie basiert, muss es nicht automatisch erfolgreich im Markt sein. Auch bei der Investition in ICO Projekte gilt: nicht alles auf ein Projekt setzen, sondern die Investitionen in möglichst viele Projekte zu diversifizieren und sich bei jedem Projekt das Whitepaper sehr gut zu studieren und sich eine eigene Meinung zu bilden. Jeder Investor in ICO Projekte sollte vergleichbar eines Business Angels oder einer Venture Capital Gesellschaft vorgehen und sich bewusst sein: maximal ein Projekt von 10 Projekten in die investiert wurde, wird sehr erfolgreich enden und muss die anderen 9 Fehlinvestitionen und eine zusätzliche hohe Rendite (da hohes Risiko) erzielen. Der Vorteil bei einem ICO Investment gegenüber dem klassischen Crowdfunding liegt in der täglichen und schnellen Handelbarkeit der Coins an den Kryptobörsen.

Wie investiert man in ICO Projekte?

Die Investition in neue ICO Projekte erfolgt über den Kauf von Token eines Startups. Sobald das Unternehmen die Token ausgibt, benötigt man ein Wallet auf das die Gutschrift für die Token ausbezahlt wird. An Kryptobörsen kann man jederzeit Coins bereits erfolgter ICO Projekte kaufen und verkaufen.

Was sind Token und worin besteht der Unterschied zu Coins?

Ein Token ist der englische Begriff für eine Wertmarke. Häufig wird der Begriff Token Synonym für Coin verwendet. Token besitzen keine eigene Blockchain. Viele ICO Projekte nutzen die Ethereum Blockchain für die Umsetzung. Jedes ICO Projekt kann Coins und Token erzeugen. Coins sind sogenannte digitale Münzen für Bezahlungen. Coins können von Bitcoin abstammen (z.B. Litecoin) oder auf einer eigenen Blockchain basieren (Ethereum, Omni). Token werden vergleichbar zu Aktien oder Unternehmensanteilen an dem Projekt benutzt. Jeder kann neue Token mit geringem Aufwand auf existierenden Blockchains erzeugen.

Fazit

ICO Investments sind vergleichbar zu Seed Investitionen oder Early-Stage Investitionen im Bereich Venture Capital mit hohen Chancen und hohen Risiken verbunden – bis zum Totalverlust. Unternehmen stehen am Anfang ihrer Projekte und man sollte Misserfolge und Verzögerungen dieser Projekte einplanen: bei denen sofort der Wert des gekauften Token dramatisch an Wert verlieren wird. Vor einem Investment sollte man sich das Gründerteam und dessen Erfahrung und Hintergrund anschauen, die Idee verstehen und seine eigene Meinung dazu bilden, ob das Geschäftsmodell nicht nur erfolgreich sein wird, sondern die Märkte verändern kann.

 

KP TECH Corporate Finance

Initial Coin Offering/ STO Beratung: Als inhabergeführte und unabhängige Managementberatung hat sich KP TECH Corporate Finance auf die Initital Coin Offering Beratung spezialisiert. Unsere Kunden profitieren von mehr als 17 Jahren Erfahrung in der internationalen Corporate Finance Beratung. Schwerpunkte unserer Beratung sind die Themen: Unternehmensverkauf, Unternehmenskauf, Unternehmensbewertung, Unternehmensnachfolge, MBO, MBI, Venture Capital Beratung, Private Equity Beratung sowie ICO-Beratung.

Related posts:

  1. ICO – Initial Coin Offering – Ablauf und Beratung
  2. ICO – Recht und Regulierung – Erfolgreich in Deutschland, Schweiz, Liechtenstein
  • Tagged: Blockchain, Coins, ICO Investments, ICO Projekte, Initial Coin Offering, Token
  • 0

KP TECH Corporate Finance

Wir beraten Unternehmen in den Bereichen Mergers & Acquisitions, Beteiligungskapital, Unternehmensnachfolge und Unternehmensbewertung.

Weltweit über 30 Jahre Erfahrung – seit über 19 Jahren in Deutschland – weltweit mehr als 600 Transaktionen – im deutschsprachigen Raum mehr als 70 Transaktionen erfolgreich abgeschlossen.

Themen

  • Allgemein
  • Bücher Corporate Finance
  • Due Diligence
  • Management-Buy-In/ Management-Buy-Out
  • Private Equity
  • Unternehmensbewertung
  • Unternehmensfinanzierung
  • Unternehmensnachfolge
  • Unternehmensverkauf/ Unternehmenskauf
  • Venture Capital

Letzte Beiträge

  • Unternehmensverkauf und FirmenverkaufBy Michael Klumpp on 15. Dezember 2022
  • Alternativen der Nachfolgeregelung – Optimale Gestaltung der UnternehmensnachfolgeBy Michael Klumpp on 13. Dezember 2022
  • Unternehmensbewertung Multiples – Unternehmensbewertung Multiplikatoren-VerfahrenBy Michael Klumpp on 29. November 2022
  • Erfolgreiche M&A-Beratung bei Unternehmenverkäufen und UnternehmenskäufenBy Michael Klumpp on 21. November 2022
  • Muster und Beispiele zu Verträgen und Vereinbarungen beim Unternehmenskauf, Unternehmensverkauf, Private Equity oder Venture CapitalBy KP TECH Corporate Finance on 21. November 2022

Bisherige Artikel

Schlagworte

Ablauf Unternehmensverkauf Berater Unternehmensbewertung Beratung Unternehmensbewertung Beteiligungskapital Business Due Diligence DCF DCF Methode DCF Verfahren Due Diligence Due Diligence Prüfung Berater Due Diligence Prüfung Beratung Financial Due Diligence Legal Due Diligence Letter of Intent M&A M&A Berater M&A Beratung M&A Deutschland M&A Praxis M&A Prozess MBO Mergers & Acquisitions Multiplikationsverfahren Post-Merger-Integration sales and purchase agreement Start-up Phase Tax Due Diligence Unternehmensbewertung Unternehmensbewertung erstellen Unternehmensbewertung Multiples Unternehmensbewertung Multiplikatoren Unternehmensbewertung Verfahren Unternehmensbewertung Vorgehensweise Praxis Unternehmenskauf Unternehmensnachfolge Unternehmensverkauf Unternehmenswert Unternehmenswert berechnen VC Start-up Venture Capital Venture Capital Blog Venture Capital Finanzierung Venture Capital Geber Venture Capital Gesellschaft Venture Capital VC

KP TECH Corporate Finance

berät seit mehr als 19 Jahren mit den Beratungsschwerpunkten Unternehmenskauf, Unternehmensverkauf, Unternehmensnachfolge, Beteiligungskapital und Unternehmensbewertung. Zu unseren Kunden zählen Start-ups, Unternehmen aus dem Mittelstand sowie internationale Konzerne und Beteiligungsgesellschaften.

Twitter

  • RT @startuprad_io: Customcells, an Itzehoe and Tübingen, Germany-based battery cell manufacturer, raised €60M in Series A funding https://…41 Tagen zuvor
  • RT @EntMagazineME: Having raised US$20 million in a Series A round led by #PeterThiel's Valar Ventures, #UAE-based @getbaraka is now on a m…41 Tagen zuvor
Copyright 2003-2022 · KP TECH Corporate Finance: M&A-Beratung - München - London - Philadelphia
  • /Sitemap
  • /Nutzungsbedingungen
  • /Datenschutz
  • /Impressum