Sie erreichen uns unter: +49 (0) 89 21 53 66 09-0
  • Home
  • Über uns
    • Profil
    • Management
  • Kompetenzen
    • Unternehmenskauf
    • Unternehmensverkauf
    • Unternehmensnachfolge
    • Unternehmensbewertung
    • Beteiligungskapital
    • Börsengang/ IPO
  • Transaktionen
  • Blog
  • Seminare
  • Karriere
  • Kontakt
23
Mrz

Unternehmensverkauf – Fragen & Antworten aus der M&A Praxis

Posted by Michael Klumpp in Unternehmensverkauf/ Unternehmenskauf.

Unternehmensverkauf – häufige Fragen & Antworten

Wie lange dauert ein Unternehmensverkauf?

Ein Unternehmensverkauf dauert in der Regel zwischen sechs und zwölf Monate. Vom Beginn der Aufbereitung der Unterlagen über die Due Diligence (Firmenprüfung) bis hin zur Vertragsverhandlung dauert der Unternehmensverkauf je nach Vorbereitung des Verkäufers und des Interesses von Käufern nur selten weniger als sechs Monate.0

Wie kann ich am besten meine Firma verkaufen?

Die Firma erfolgreich verkaufen – sechs wichtige Schritte

  • Professionelle Aufbereitung der für einen Käufer wichtigen Informationen in einem Information Memorandum (Exposé)
  • Long List mit den relevanten Käufern erstellen
  • Anonyme Ansprache der Käufer mit einem Teaser (anonymisiertes Kurzprofil). Die Ansprache erfolgt durch einen professionellen M&A Berater
  • Unterzeichnung eines detaillierten Letter of Intent mit einem potenziellen Käufer oder Bieterverfahren
  • Strukturierte und digitalisierte Aufbereitung alle Unterlagen für die Due Diligence (Firmenprüfung)
  • Der Verkäufer lässt durch seinen M&A Anwalt einen Verkäufer freundlichen Kauf-/Verkaufsvertrag (Englisch: „SPA“ bzw. „Sales and Purchase Agreement) erstellen

Wie erkenne ich den Wert einer Firma?

Der Unternehmenswert ist der objektive Wert des zu verkaufenden Unternehmens, welcher anhand der in der M&A Praxis üblichen Verfahren der Unternehmensbewertung berechnet wird (Discounted Cash Flow Verfahren, Unternehmensbewertungen anhand vergleichbarer M&A Transaktionen. Der erzielte Kaufpreis des Unternehmens ist der Betrag, den Käufer und Verkäufer im Laufe der Verhandlung des Letter of Intent und später des Kauf-/ Verkaufsvertrag für die Firma aushandeln. Erfolgreiche Verkäufer haben rechtzeitig vor einem Verkauf das Unternehmen „optimiert“, um einen hohen Unternehmenswert zu erzielen.

Was muss man beachten, wenn man eine GmbH verkauft – wie hoch ist die Besteuerung?

Der Verkauf von GmbH Anteilen wird nach dem Teileinkünfteverfahren besteuert. Beim Teileinkünfteverfahren werden nur 60% des Gewinns aus der Veräußerung der GmbH Anteile besteuert. 40% bleiben Steuer frei! Gewerbesteuer fällt nicht. Es können allerdings auch nur 60% der Kosten der Veräußerung (z.B. Rechtsanwaltskosten, Steuerberatungskosten, etc.) angesetzt werden.

Was ist der Wert eines Unternehmens?

Der Unternehmenswert ist der nach den in der Praxis bei Unternehmensverkäufen berechnete Wert des Unternehmens. Der Wert eines Unternehmens wird in Verhandlungen ausgehandelt (=Kaufpreis).

Was ist der Substanzwert eines Unternehmens?

Das Substanzwertverfahren ist ein in der M&A Praxis für fast alle Unternehmensverkäufe unübliches Bewertungsverfahren zur Ermittlung des Unternehmenswertes. Der Substanzwert beziffert den Wert zu einem Stichtag, welcher sich aus der Bilanz des Unternehmens ergibt bzw. welcher durch die Veräußerung der Aktivseite abzüglich der Verbindlichkeiten der Passivseite erzielt werden kann.

Was kostet eine Unternehmensbewertung?

Die Kosten einer Unternehmensbewertung sind abhängig von der Qualität der Finanzplanung sowie der zur Anwendung zu bringenden Verfahren der Unternehmensbewertung und der Komplexität des zu bewertenden Unternehmens Tochtergesellschaften, Auslandsgesellschaften, Unternehmensgröße, etc.). Die Kosten liegen in der Regel bei kleinen und mittleren Unternehmen zwischen 5.000 und 20.000 Euro. Bei größeren Unternehmen und komplexen Unternehmensstrukturen sowie einer nicht vorhandenen Finanzplanung die Kosten einer Unternehmensbewertung deutlich höher sein.

Was bedeuten Enterprise Value, Equity Value und Equity Bridge?

Der Enterprise Value ist der Wert des Gesamtunternehmens (Eigenkapital und Fremdkapital). Der Equity Value ist der Wert für die Eigenkapitalgeber. Die Überleitung vom Enterprise Value zum Equity Value bezeichnet man auch als Equity Bridge.

Equity Value = Enterprise Value – Finanzverbindichkeiten und andere kurzfristige Verbindlichkeiten (z.B. Steuerverbindlichkeiten, Pensionsverbindlichkeiten, etc.) zuzüglich Barmittel und Barmittel ähnlichen Werten abzüglich einem Mindestbestand an Barmitteln, damit das Unternehmen die laufenden Verbindlichkeiten bezahlen kann

 

KP TECH Corporate Finance

KP TECH Corporate Finance ist eine internationale M&A-Beratung für den Mittelstand (München, Frankfurt am Main, Berlin, Düsseldorf, London und Philadelphia/USA): KP TECH Corporate Finance berät seit 20 Jahren Unternehmen als internationale M&A-Beratung in den Themen Unternehmensverkauf im Mittelstand, Unternehmenskauf, Unternehmensbewertung im Mittelstand, Unternehmensnachfolge im Mittelstand sowie Private Equity für den Mittelstand. Profitieren Sie von mehr als 20 Jahren Erfahrung in der internationalen Corporate Finance Beratung. KP TECH ist Mitglied im Verband Verband Deutscher M&A-Berater (VMA) e.V.

Kontaktieren Sie KP TECH streng vertraulich unter Telelefon +49 (0) 89 21 53 66 09-0 oder per E-Mail info “[at]” www.tech-corporatefinance.de (bitte “[at]” durch @ ersetzen –> Spamschutz)

Unternehmensverkauf in der Praxis – häufige Fragen und Antworten

No related posts.

  • Tagged: Equity Value und Equity Bridge, M&A Praxis, Was bedeuten Enterprise Value, Was ist der Substanzwert eines Unternehmens, Was ist der Wert eines Unternehmens, Was kostet eine Unternehmensbewertung, Was muss man beachten, wenn man eine GmbH verkauft, Wie erkenne ich den Wert einer Firma, Wie kann ich am besten meine Firma verkaufen, Wie lange dauert ein Unternehmensverkauf
  • 0

KP TECH Corporate Finance

Wir beraten Unternehmen in den Bereichen Mergers & Acquisitions, Beteiligungskapital, Unternehmensnachfolge und Unternehmensbewertung.

Weltweit über 30 Jahre Erfahrung – seit über 19 Jahren in Deutschland – weltweit mehr als 600 Transaktionen – im deutschsprachigen Raum mehr als 70 Transaktionen erfolgreich abgeschlossen.

Themen

  • Allgemein
  • Bücher Corporate Finance
  • Due Diligence
  • Management-Buy-In/ Management-Buy-Out
  • Private Equity
  • Unternehmensbewertung
  • Unternehmensfinanzierung
  • Unternehmensnachfolge
  • Unternehmensverkauf/ Unternehmenskauf
  • Venture Capital

Letzte Beiträge

  • Unternehmensverkauf und FirmenverkaufBy Michael Klumpp on 15. Dezember 2022
  • Alternativen der Nachfolgeregelung – Optimale Gestaltung der UnternehmensnachfolgeBy Michael Klumpp on 13. Dezember 2022
  • Unternehmensbewertung Multiples – Unternehmensbewertung Multiplikatoren-VerfahrenBy Michael Klumpp on 29. November 2022
  • Erfolgreiche M&A-Beratung bei Unternehmenverkäufen und UnternehmenskäufenBy Michael Klumpp on 21. November 2022
  • Muster und Beispiele zu Verträgen und Vereinbarungen beim Unternehmenskauf, Unternehmensverkauf, Private Equity oder Venture CapitalBy KP TECH Corporate Finance on 21. November 2022

Bisherige Artikel

Schlagworte

Ablauf Unternehmensverkauf Berater Unternehmensbewertung Beratung Unternehmensbewertung Beteiligungskapital Business Due Diligence DCF DCF Methode DCF Verfahren Due Diligence Due Diligence Prüfung Berater Due Diligence Prüfung Beratung Financial Due Diligence Legal Due Diligence Letter of Intent M&A M&A Berater M&A Beratung M&A Deutschland M&A Praxis M&A Prozess MBO Mergers & Acquisitions Multiplikationsverfahren Post-Merger-Integration sales and purchase agreement Start-up Phase Tax Due Diligence Unternehmensbewertung Unternehmensbewertung erstellen Unternehmensbewertung Multiples Unternehmensbewertung Multiplikatoren Unternehmensbewertung Verfahren Unternehmensbewertung Vorgehensweise Praxis Unternehmenskauf Unternehmensnachfolge Unternehmensverkauf Unternehmenswert Unternehmenswert berechnen VC Start-up Venture Capital Venture Capital Blog Venture Capital Finanzierung Venture Capital Geber Venture Capital Gesellschaft Venture Capital VC

KP TECH Corporate Finance

berät seit mehr als 19 Jahren mit den Beratungsschwerpunkten Unternehmenskauf, Unternehmensverkauf, Unternehmensnachfolge, Beteiligungskapital und Unternehmensbewertung. Zu unseren Kunden zählen Start-ups, Unternehmen aus dem Mittelstand sowie internationale Konzerne und Beteiligungsgesellschaften.

Twitter

  • RT @startuprad_io: Customcells, an Itzehoe and Tübingen, Germany-based battery cell manufacturer, raised €60M in Series A funding https://…41 Tagen zuvor
  • RT @EntMagazineME: Having raised US$20 million in a Series A round led by #PeterThiel's Valar Ventures, #UAE-based @getbaraka is now on a m…41 Tagen zuvor
Copyright 2003-2022 · KP TECH Corporate Finance: M&A-Beratung - München - London - Philadelphia
  • /Sitemap
  • /Nutzungsbedingungen
  • /Datenschutz
  • /Impressum