Feb
Post Merger Integration erfolgreich gestalten
Post Merger Integration – oder: die Herausforderung beginnt erst so richtig nach der Unterzeichnung des Unternehmenskaufvertrages
Egal, welche der zahlreichen Studien zum Erfolg von Mergers & Acquisitions man auch gelesen hat, die Ergebnisse sind ernüchternd – andere würden sagen erschreckend! Als Corporate Finance Berater der seit mehr als 20 Jahren eine Vielzahl an M&A-Transaktionen auf Käufer– wie auf Verkäuferseite beraten hat, und sich rückblickend die Ergebnisse ansieht, kann man dem leider nur zustimmen. In Summe können wir die folgende Faustregel für mehr als 80% der M&A-Deals festhalten: „Der Verkäufer gewinnt – der Käufer verliert“. Diese Tatsache liegt an drei Fehlern der Käufer, die bei grossen, wie bei kleinen M&A-Transaktionen häufig zu finden sind:
- Es wird zu teuer eingekauft! Die Ursachen sind vielfältig. Fehler, die Käufer immer wieder begehen sind: unzureichende Vorbereitung des Käufers auf den M&A-Prozess; eine unprofessionelle und häufig unstrukturierte Vorgehensweise; keine pro-aktive Vorgehensweise und somit keine Alternativen zu einem Target; der Druck gegenüber dem Kapitalmarkt/ Anteilseignern, unbedingt bis zum Jahresende eine M&A-Transaktion bekanntgeben zu „müssen“; etc.
- Es wird zum falschen Zeitpunkt eingekauft! Wenn die Marktstimmung schlecht ist und die Unternehmensbewertungen am Boden liegen, dann wartet man „sicherheitshalber“ ab, wenn der Markt überhitzt ist und jeder unbedingt noch eine Akquisition bekanntgeben will, dann kauft man „schnell“ ein
- Die Post Merger Integration wird als notwendiges Übel angesehen und „nebenher“ durchgeführt oder überhaupt nicht professionell vorbereitet und durchgeführt
Das Beispiel BayernLB und Hypo Alpe Adria ist wohl eines der Beispiele, auf das laut Presseberichten alle diese drei genannten Fehler zutreffen und daneben noch eine weitere mehr. Link zu einem der vielen Artikel aus der Süddeutschen Zeitung zu diesem Thema, welches inzwischen auch die Staatsanwaltschaft beschäftigt. Der Fall BayernLB / Hypo Alpe Adria ist ein klassisches Beispiel wie ein Käufer der Ansicht sein kann: „Je grösser das Schiff ist [dass ich übernehme], desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit, dass dieses untergehen kann“ – eine klassische Fehleinschätzung. Die Hypo Alpe Adria „ist untergegangen“ bzw. wurde für den symbolischen Preis von einem Euro an Österreich zurück verkauft, wodurch mehrere Milliarden an Steuergeldern vernichtet wurden.
Unser Rat zur Post Merger Integration lautet
- Eine Akquisition ist nur erfolgreich, wenn diese professionell durchgeführt wird und der Post Merger Integrationsprozess bereits VOR der Unterzeichnung des Unternehmenskaufvertrages (engl. Sales and Purchase Agreement) geplant und eingeleitet sowie mit dem Verkäufer besprochen wurde! In der Sprache des Fussballs: „Nach dem Spiel ist vor dem Spiel!“ Auf keinen Fall, sollte man ungünstige Vertragskonstellationen akzeptieren
- Ein erfolgreiche Post Merger Integration erfolgt schnell, ist professionell vorbereitet und wird professionell umgesetzt und dokumentiert, um für die nächste Integration wichtige Lernprozesse festzuhalten
- Eine erfolgreiche Post Merger Integration hat ihre Schwerpunkte in der Unternehmenskultur, in der internen Unternehmenskommunikation mit Mitarbeitern, in der externen Unternehmenskommunikation mit Kunden und Lieferanten, in der Bereitschaft eines aktiven Wissenstransfers in beide Richtungen (Käufer-Verkäufer-Käufer!), in der Bindung der wichtigsten Mitarbeiter und in einem Post Merger Audit (Erfolgskontrolle!). Anders herum gesagt: Wenn Mitarbeiter und Kunden Details zuerst in der Presse lesen müssen oder nur über „informelle Kanäle“ erfahren, dann läuft etwas grundsätzlich Falsch und der Beginn einer nicht erfolgreichen Akquisition ist vorgzeichnet.
KP TECH Beratungsgesellschaft mbH – Corporate Finance Beratung, München/ Frankfurt am Main/ Düsseldorf/ Berlin: Als Inhaber geführte und unabhängige Managementberatung haben wir uns auf die Corporate Finance Beratung spezialisiert. Unsere Kunden profitieren von mehr als 20 Jahren Erfahrung in der internationalen Corporate Finance Beratung. Schwerpunkte unserer Beratung sind die Themen: Unternehmensverkauf, Unternehmenskauf inklusive Beratung bei der Post Merger Integration, Unternehmensbewertung, Unternehmensnachfolge, Private Equity Beratung.
Thema dieses Artikels: Erfolgreiche Post Merger Integration
Related posts:
- Unternehmensverkauf erfolgreich gestalten – professionelle Vorbereitung und Umsetzung
- Unternehmenskäufe erfolgreich umsetzen – die Erfolgsfaktoren, Best Practices
- Akquisitionsstrategien – der erste Schritt zu erfolgreichen Unternehmensübernahmen
- IT Unternehmen erfolgreich verkaufen – Unternehmensverkauf
KP TECH Corporate Finance
Wir beraten Unternehmen in den Bereichen Mergers & Acquisitions, Beteiligungskapital, Unternehmensnachfolge und Unternehmensbewertung.
Weltweit über 30 Jahre Erfahrung – seit über 20 Jahren in Deutschland – weltweit mehr als 800 Transaktionen – im deutschsprachigen Raum mehr als 80 Transaktionen erfolgreich abgeschlossen.
Themen
Letzte Beiträge
- Unternehmensverkauf und FirmenverkaufBy Michael Klumpp on 15. Januar 2023
- Unternehmensbewertung Multiples – Unternehmensbewertung Multiplikatoren-VerfahrenBy Michael Klumpp on 29. November 2022
- Erfolgreiche M&A-Beratung bei Unternehmenverkäufen und UnternehmenskäufenBy Michael Klumpp on 21. November 2022
- Unternehmensnachfolge – GestaltungsmöglichkeitenBy Michael Klumpp on 20. November 2022
- Aspekte einer Unternehmensbewertung / FirmenbewertungBy Michael Klumpp on 2. November 2022
Bisherige Artikel
Schlagworte
KP TECH Corporate Finance
berät seit mehr als 20 Jahren mit den Beratungsschwerpunkten Unternehmenskauf, Unternehmensverkauf, Unternehmensnachfolge, Beteiligungskapital und Unternehmensbewertung. Zu unseren Kunden zählen kleine und mittelständische Unternehmen sowie internationale Konzerne und Beteiligungsgesellschaften.