Sie erreichen uns unter: +49 (0) 89 21 53 66 09-0
  • Home
  • Über uns
    • Profil
    • Management
  • Kompetenzen
    • Unternehmenskauf
    • Unternehmensverkauf
    • Unternehmensnachfolge
    • Unternehmensbewertung
    • Beteiligungskapital
    • Börsengang/ IPO
  • Transaktionen
  • Blog
  • Seminare
  • Karriere
  • Kontakt
11
Apr

Notverkauf / Distressed M&A – Unternehmensverkauf in der Krise

Posted by Michael Klumpp in Unternehmensverkauf/ Unternehmenskauf.

Notverkauf/ Distressed M&A – Schneller Unternehmensverkauf statt Insolvenz in Deutschland

Die Ausssetzung der Insolvenzantragspflicht durch die Bundesregierung läuft am 30. September 2020 aus. Nachdem diese Frist abgelaufen ist, wird die Zahl der Insolvenzen stark ansteigen. Ein Notverkauf vor bzw. statt einer Insolvenz kann das Unternehmen und einen großen Teil der Arbeitsplätze retten. Die Schnelligkeit bei der Aufbereitung der Unterlagen und der Ansprache von Investoren ist jetzt entscheidend. Ein erfahrener M&A Berater mit einem großen Netzwerk und guten Beziehungen zu Investoren erhöht die Chancen auf einen erfolgreichen Verkauf des Unternehmens.

 

Drohende Liquiditätsengpässe führen in den nächsten Monaten zu Insolvenzen

Die durch die Corona Krise ausgelösten Einbrüche bei Umsätzen und Auftragseingängen verursacht bei vielen kleinen und mittelständischen Unternehmern erhebliche Liquiditätsengpässe, welche auch nicht durch das Ende des Shutdowns gelöst werden. Insbesondere Unternehmen, welche in den Sektoren, Automotive inklusive Zulieferer, im Hotel- und Gaststättengewerbe sowie im Handel tätig sind, werden die Umsatzausfälle von drei Monaten und mehr nicht mehr einholen können. Die für das Jahr 2020 erwartete weltweite Rezession wird auch nach der Beendigung des Shutdowns die Umsätze noch lange negativ beeinflussen.
Insolvenzen wiederum werden bei heute noch profitablen Unternehmen ebenfalls zu Liquiditätsproblemen durch Zahlungsausfällen führen. Deshalb gehen wir davon aus, dass es ab Oktober zu einer Welle von Insolvenzen kommen wird, die wiederum zu erheblichen Problemen in den Lieferketten und der Liquidität bei allen Unternehmen führen wird, die heute noch über ein Finanzpolster verfügen. Wer als Unternehmen vorausschauend agiert, bereitet sich deshalb bereits heute über die Optimierung des Working Capitals sowie die vorausschauende Aufnahme von Darlehen und neuen Investoren mit zusätzlichem Eigenkapital auf diese Situation vor.
Bei allen Unternehmen, bei denen diese Maßnahmen nicht mehr greifen, sollte jetzt schnell ein M&A Prozess zum Notverkauf angestoßen werden und eine professionelle M&A Beratungsgesellschaft mit dem Notverkauf in der Krise beauftragt werden.

Zeit: Bei einem Notverkauf in der Krise muss ein Anteilsverkauf schnellstmöglich umgesetzt werden – jeder Tag zählt

In der Corporate Finance Branche bezeichnet man einen Notverkauf auch als „Distressed M&A“ (M&A = Mergers & Acquisitions“). Im Unterschied zu einem normalen M&A Prozess-erfolgt ein Notverkauf bei einem Unternehmen unter erheblichem Zeitdruck. Klassische M&A Prozess bei einem Firmenverkauf dauern heute zwischen 6 und 18 Monaten – ein Distressed M&A Prozess zwischen 4 Wochen und 3 Monaten. In der Corporate Finance Branche gibt es eine Vielzahl von Investoren, welche sich ausschließlich auf Unternehmen in „Sondersituationen“, wie bei einem Notverkauf / Distressed M&A fokussiert haben. Bei solchen Investoren handelt es sich um Private Equity Gesellschaften und Family Offices, welche so aufgestellt sind, dass ein Anteilskauf oder auch eine Finanzierung mit Fremdkapital in wenigen Wochen umgesetzt werden kann. Je besser die Kontakte des M&A Beraters zu solchen Private Equity Gesellschaften und Family Offices sind, umso besser wird die Verhandlungsposition des Verkäufers sein – trotz des Notverkaufs. Trotzdem sollte man als Verkäufer davon ausgehen, dass ein Notverkauf immer zu einem Unternehmenswert „unter Marktwert“ stattfinden wird. Aus diesem Grund sollten die heutigen Anteilseigner über Besserungsscheine und Earn-out Regelungen sowie über die verbleibenden Anteile am Unternehmen an der zukünftigen Wertsteigerung partizipieren. Kennzeichnend für einen Distressed M&A Prozess ist eine kurze Due Diligence sowie eine nicht umfassende Due Diligence. Private Equity Gesellschaften und Family Offices gehen deshalb ein erheblich höheres Risiko ein, wenn Sie bei einem Notverkauf Anteile von Unternehmen übernehmen und/ oder diese mit zusätzlichem Fremdkapital finanzieren.

Welche Schritte sollten bei einem Unternehmensverkauf in der Krise durchgeführt werden und was ist dabei zu beachten?

Eine drohende Insolvenz spricht sich schnell unter Mitarbeitern, Lieferanten und Kunden herum. Das führt zu Kündigungen wichtiger Mitarbeiter und Manager, der Verkürzung von Zahlungszielen bei Lieferanten oder gar zu Vorauszahlungen bei neuen Bestellungen. Auch bestehende Kredite und Kreditlinien bei Banken sind gefährdet, sobald die Bank von der drohenden Insolvenz erfährt. Nicht zuletzt drohen den Geschäftsführern und Unternehmern rechtliche Konsequenzen bei einer Insolvenzverschleppung.
Nach der Beauftragung prüft der M&A Berater, welche Maßnahmen möglich sind, um kurzfristig das Working Capital zu optimieren und welche Möglichkeiten bei der Restrukturierung der Passivseite kurzfristig möglich sind. Zeitgleich erstellt der M&A Berater einen Teaser, welcher die Rahmendaten des Unternehmens darstellt. Der Teaser wird schnellstmöglich den relevanten „Distressed“ Investoren (Private Equity und Family Offices) zugeschickt. Hierbei entscheidend ist ein direkter Kontakt des M&A Beraters zu einer möglichst großen Zahl an potenziellen Investoren im Bereich des Distressed M&A.

Firmenverkauf in der Krise: Aufbereitung alle relevanten Unterlagen und gleichzeitige Due Diligence mit mehreren Investoren

Die beauftrage M&A Beratung bereitet in kürzester Zeit alle für einen Investor relevanten Unterlagen zum Geschäftsmodell, der Finanzlage vor der Corona Krise sowie der Finanz- und Liquiditätsplanung in der aktuellen Situation auf. Weiterhin sollte ein Sanierungskonzept ausgearbeitet werden, damit der Investor den notwendigen Finanzierungsbedarf und die Strategie für eine Trendwende und eine positive Entwicklung erkennen und beurteilen kann.

Der M&A Berater erstellt einen Zeitplan, welchen er allen potenziellen „Distressed“ Investoren zukommen lässt und welcher einen Zeitdruck aufbaut. Damit der Verkaufsprozess schnell umgesetzt werden kann, bereitet der M&A Berater zusammen mit dem Unternehmen alle kurzfristig zur Verfügung stehenden Unterlagen in einem elektronischen Datenraum auf, so dass die Due Diligence möglichst schnell begonnen werden kann und in kürzester Zeit abgeschlossen werden kann.

Auf Grundlage der vom M&A Berater an die interessierten „Distressed“ Investoren verschickten Unterlagen, wird der M&A Berater von allen interessierten Investoren ein indikatives Angebot einholen. Ziel bei einem Notverkauf ist es, nur mit den wirklich interessierten Investoren, welche ein interessantes indikatives Angebot abgegeben haben, gleichzeitig in die Due Diligence zu gehen.

Fazit – Notverkauf / Distressed M&A

  • In der aktuellen Corona Krisen müssen sogar Unternehmer über einen Notverkauf nachdenken, welche in der Vergangenheit immer eine positive Geschäftsentwicklung hatten
  • Ein Distressed M&A Prozess muss rechtzeitig vor einer drohenden Insolvenz eingeleitet werden. Unternehmen, die den Notverkauf zu spät einleiten, haben eine schlechte Verhandlungsposition oder finden nicht mehr rechtzeitig vor der Insolvenz einen Käufer. Zeitdruck ist der alles bestimmende Faktor – jeder Tag zählt
  • Jeder Distressed M&A Prozess bei einem Firmenverkauf läuft aufgrund des Zeitdrucks in wenigen Wochen bis maximal drei Monaten ab. Trotzdem sind gut aufbereitete Unterlagen (Information Memorandum, elektronischer Datenraum für die Due Diligence) entscheidend wichtig für einen erfolgreichen Unternehmensverkauf
  • Es gibt eine Vielzahl von Distressed Private Equity Gesellschaften und Family Offices, die bei Notverkäufen investieren. Entscheidend sind eine Vielzahl von direkten Kontakten des M&A Beraters zu diesen Investoren
  • Anteilseigner die zu spät auf die drohende Insolvenz reagieren, drohen im schlimmsten Fall rechtliche Konsequenzen
  • Die Beauftragung eines erfahrenen M&A Beraters ist entscheidend für den erfolgreichen Unternehmensverkauf in einer Krisensituation

 

KP TECH Corporate Finance: Kontaktieren Sie uns streng vertraulich per E-Mail: info [at] tech-corporatefinance.de (bitte [at] durch @ ersetzen, da Spamschutz) oder Telefon 089/ 21 53 66 09-0. Profitieren Sie von mehr als 20Jahren Erfahrung und umfangreichen Kontakten im Bereich Unternehmensverkauf und Private Equity in Deutschland, Österreich, Schweiz (DACH). Unser Team ist für Sie vor Ort in München, Berlin, Frankfurt am Main und Düsseldorf. Unsere Kunden sind kleine und mittelständische Unternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz (DACH).

 

Unternehmensverkauf in der Krise – Notverkauf – Distressed M&A – Firmenverkauf in der Krise bei drohender Insolvenz – Distressed M&A Investoren – Distressed Private Equity – Distressed Family Offices – Professionelle Beratung in Krisensituationen im Mittelstand – Frankfurt – München – Berlin – Düsseldorf 

Related posts:

  1. Unternehmensverkauf im Jahr 2022 – Corona Krise
  • Tagged: Distressed Family Offices, Distressed Investoren, Distressed M&A, Distressed Mergers & Acquisitions, Distressed Private Equity, drohende Insolvenz, Firmenverkauf Insolvenz, Firmenverkauf Krise, Liquiditätsengpass, Notverkauf, schneller Firmenverkauf, schneller Unternehmensverkauf, Unternehmensverkauf Insolvenz, Unternehmensverkauf Krise
  • 1

KP TECH Corporate Finance

Wir beraten Unternehmen in den Bereichen Mergers & Acquisitions, Beteiligungskapital, Unternehmensnachfolge und Unternehmensbewertung.

Weltweit über 30 Jahre Erfahrung – seit über 19 Jahren in Deutschland – weltweit mehr als 600 Transaktionen – im deutschsprachigen Raum mehr als 70 Transaktionen erfolgreich abgeschlossen.

Themen

  • Allgemein
  • Bücher Corporate Finance
  • Due Diligence
  • Management-Buy-In/ Management-Buy-Out
  • Private Equity
  • Unternehmensbewertung
  • Unternehmensfinanzierung
  • Unternehmensnachfolge
  • Unternehmensverkauf/ Unternehmenskauf
  • Venture Capital

Letzte Beiträge

  • Unternehmensverkauf und FirmenverkaufBy Michael Klumpp on 15. Dezember 2022
  • Alternativen der Nachfolgeregelung – Optimale Gestaltung der UnternehmensnachfolgeBy Michael Klumpp on 13. Dezember 2022
  • Unternehmensbewertung Multiples – Unternehmensbewertung Multiplikatoren-VerfahrenBy Michael Klumpp on 29. November 2022
  • Erfolgreiche M&A-Beratung bei Unternehmenverkäufen und UnternehmenskäufenBy Michael Klumpp on 21. November 2022
  • Muster und Beispiele zu Verträgen und Vereinbarungen beim Unternehmenskauf, Unternehmensverkauf, Private Equity oder Venture CapitalBy KP TECH Corporate Finance on 21. November 2022

Bisherige Artikel

Schlagworte

Ablauf Unternehmensverkauf Berater Unternehmensbewertung Beratung Unternehmensbewertung Beteiligungskapital Business Due Diligence DCF DCF Methode DCF Verfahren Due Diligence Due Diligence Prüfung Berater Due Diligence Prüfung Beratung Financial Due Diligence Legal Due Diligence Letter of Intent M&A M&A Berater M&A Beratung M&A Deutschland M&A Praxis M&A Prozess MBO Mergers & Acquisitions Multiplikationsverfahren Post-Merger-Integration sales and purchase agreement Start-up Phase Tax Due Diligence Unternehmensbewertung Unternehmensbewertung erstellen Unternehmensbewertung Multiples Unternehmensbewertung Multiplikatoren Unternehmensbewertung Verfahren Unternehmensbewertung Vorgehensweise Praxis Unternehmenskauf Unternehmensnachfolge Unternehmensverkauf Unternehmenswert Unternehmenswert berechnen VC Start-up Venture Capital Venture Capital Blog Venture Capital Finanzierung Venture Capital Geber Venture Capital Gesellschaft Venture Capital VC

KP TECH Corporate Finance

berät seit mehr als 19 Jahren mit den Beratungsschwerpunkten Unternehmenskauf, Unternehmensverkauf, Unternehmensnachfolge, Beteiligungskapital und Unternehmensbewertung. Zu unseren Kunden zählen Start-ups, Unternehmen aus dem Mittelstand sowie internationale Konzerne und Beteiligungsgesellschaften.

Twitter

  • RT @startuprad_io: Customcells, an Itzehoe and Tübingen, Germany-based battery cell manufacturer, raised €60M in Series A funding https://…41 Tagen zuvor
  • RT @EntMagazineME: Having raised US$20 million in a Series A round led by #PeterThiel's Valar Ventures, #UAE-based @getbaraka is now on a m…41 Tagen zuvor
Copyright 2003-2022 · KP TECH Corporate Finance: M&A-Beratung - München - London - Philadelphia
  • /Sitemap
  • /Nutzungsbedingungen
  • /Datenschutz
  • /Impressum