Sie erreichen uns unter: +49 (0) 89 21 53 66 09-0
  • Home
  • Über uns
    • Profil
    • Management
  • Kompetenzen
    • Unternehmenskauf
    • Unternehmensverkauf
    • Unternehmensnachfolge
    • Unternehmensbewertung
    • Beteiligungskapital
    • Börsengang/ IPO
  • Transaktionen
  • Blog
  • Seminare
  • Karriere
  • Kontakt
19
Feb

Cash free and debt free Regelungen in M&A Verträgen

Posted by Michael Klumpp in Unternehmensverkauf/ Unternehmenskauf.

Cash free and Debt free Regelungen in M&A-Verträgen

Im Rahmen von Unternehmenkäufen und Unternehmensverkäufen wird im Kaufvertrag/Verkaufsvertrag (engl. SPA bzw. Sales and Purchase Agreement) auch in Deutschland immer häufiger eine sogenannte Cash free/ Debt free Klausel eingebaut. Vereinfacht gesagt regelt die Cash free and Debt free Klausel die Finanzausstattung mit der das Unternehmen zum vereinbarten Kaufpreis übergeben wird. Ein Käufer bezahlt somit einen Kaufpreis X bei XY Barmittelbestand und XY Finanzverbindlichkeiten. Der Kaufpreis wird dadurch exakter definiert und variabel gestaltet. Stellt sich nachträglich heraus, dass der Bestand an Barmitteln zum Stichtag höher war als im SPA definiert, so erhöht sich der Kaufpreis um diese Differenz bzw. stellt sich nachträglich heraus, dass die Finanzverbindlichkeiten zum Stichtag höher waren als im SPA (Sales and Purchase Agreement) definiert, so verringert sich der Kaufpreis entsprechend. Anstatt der Bezeichung Cash free and Debt free Regelung wird somit auch von einer „Net Debt“ Klausel bzw. einer „Net Debt“ Definition gesprochen. Die Net Debt Regelung kommt aus dem angelsächsischen Raum und wird findet sich in Deutschland immer häufiger in SPA´s wieder – anstatt einer Regelung zur Höhe der Eigenkapitalausstattung.

 

Empfehlung der KP TECH Corporate Finance zu Cash Free/ Debt Free Regelungen

Nehmen Sie unbedingt bereits im Letter of Intent eine Cash free/ Debt free Regel bzw. Net Debt Regel auf! Sie vermeiden dadurch als Verkäufer einen zu niedrigeren Verkaufspreis bzw. als Käufer einen zu hohen Kaufpreis. Nicht selten kommt es, durch eine weit auseinander liegende Meinung von Käufer und Verkäufer, zum Thema Net Debt Definition in Vertragsverhandlungen zu langwierigen Diskussionen, welche bis zum Abbruch der Vertragsverhandlung führen können. In der täglichen M&A-Praxis erleben wir immer wieder, dass Käufer oder Verkäufer an diesem Punkt sehr viel Geld „verschenken“.

 

Fragestellungen im Zusammenhang mit der Cash free and Debt free Klausel bzw. einer Net Debt Regelung

  • Wie ist der Begriff „Cash“ zu definieren, bzw. welche Punkte sind unter „Barmitteln“ zu verstehen?
  • Wie ist der Begriff „Debt“ zu definieren bzw. welche Punkte sind unter „Finanzverbindlichkeiten“ zu verstehen?

Im ersten Moment ist man der Meinung, dass diese Fragen sehr einfach zu klären sind. In der M&A-Praxis dagegen liegen die Ansichten von Käufern und Verkäufern weit auseinander – aus Sicht des M&A-Beraters ist das verständlich, geht es doch in der Regel bei der Definition der Position Net Debt um sehr viel Geld (nicht selten um Millionenbeträge)! Im Rahmen der Verhandlungen des Letter of Intent bzw. des späteren Sales and Purchase Agreements gilt es eine Einigung zu erzielen.

 

Sichtweise der Käufers zur Cash free/ Debt free Regelung bzw. der Net Debt Klausel in Kauf-/Verkaufsverträgen

  • Die Position „Cash“ bzw. „Barmittel“ sollte so „klein“ wie möglich definiert werden, d.h. so wenige Positionen wie möglich sind als Cash zu verstehen. Im Ergebnis reduziert sich der Kaufpreis für den Käufer durch eine sehr enge Definition der Position Cash.
  • Die Position „Debt“ bzw. „Finanzverbindlichkeiten“ ist so „weit“ wie möglich zu definieren, d.h. so viele Positionen wie möglich sind unter Debt zu subsumieren. Im Ergebnis reduziert sich auch hier der Kaufpreis für den Käufer durch eine sehr umfassende Definition der Position Debt.

 

Sichtweise des Verkäufers zur Cash free/ Debt free Regelung bzw. der Net Debt Klausel in Kauf-/Verkaufsverträgen

  • Exakt umgekehrt zur Sichtweise des Käufers!

 

Fazit zu Cash Free / Debt Free Klauseln

Aus diesen ersten Ausführungen zum Thema Debt free/ Cash free Regelung bzw. Net Debt Klausel erkennt man das erhebliche Konfliktpotential, welches in der Definition alleine in dieser Position im Letter of Intent und im späteren Kauf-/Verkaufsvertrag steckt.

Als M&A-Berater können wir beiden Vertragsparteien nur empfehlen, frühzeitig einen professionellen M&A-Berater in die Gespräche und Verhandlungen zu den Themenkomplexen „Inhalte“ und „Ausgestaltung“ eines Letter of Intent einzuschalten.

KP TECH Corporate Finance

KP TECH Corporate Finance berät als professioneller M&A Berater (kein Unternehmensmakler!) entweder die Käuferseite oder die Verkäuferseite. Gerne besprechen wir mit Ihnen streng vertraulich die aktuellen Unternehmensbewertungen, Möglichkeiten und Erfolgswahrscheinlichkeiten bei einem Verkauf Ihres Unternehmens. Kontaktieren Sie KP TECH streng vertraulich entweder per E-Mail (info „[at]“ www.tech-corporatefinance.de –>“[at]“ durch @ ersetzen; Spamschutz) oder telefonisch direkt unter +49 89 21 53 66 09-0 zur Vereinbarung eines persönlichen und unverbindlichen Gesprächs. Profitieren Sie von mehr als 17 Jahren Erfahrung in der internationalen Corporate Finance Beratung.

 

Related posts:

  1. Beispiel: Financial Debt Definition bei Cash-free/ Debt-free Regelungen im SPA
  2. Unternehmensverkauf: Beispiel für eine Working Capital Definition bei Cash-free/ Debt-free Regelungen
  3. Locked Box Modelle in Verträgen zum Unternehmensverkauf/ Unternehmenskauf
  4. Deal Breaker bei Unternehmenskaufverträgen – Beispiele/ Inhalte
  • Tagged: Cash and debt free Regelung M&A Vertrage, Net Debt Klausel - Net Debt Regelung, sales and purchase agreement
  • 3

KP TECH Corporate Finance

Wir beraten Unternehmen in den Bereichen Mergers & Acquisitions, Beteiligungskapital, Unternehmensnachfolge und Unternehmensbewertung.

Weltweit über 30 Jahre Erfahrung – seit über 19 Jahren in Deutschland – weltweit mehr als 600 Transaktionen – im deutschsprachigen Raum mehr als 70 Transaktionen erfolgreich abgeschlossen.

Themen

  • Allgemein
  • Bücher Corporate Finance
  • Due Diligence
  • Management-Buy-In/ Management-Buy-Out
  • Private Equity
  • Unternehmensbewertung
  • Unternehmensfinanzierung
  • Unternehmensnachfolge
  • Unternehmensverkauf/ Unternehmenskauf
  • Venture Capital

Letzte Beiträge

  • Unternehmensverkauf und FirmenverkaufBy Michael Klumpp on 15. Dezember 2022
  • Alternativen der Nachfolgeregelung – Optimale Gestaltung der UnternehmensnachfolgeBy Michael Klumpp on 13. Dezember 2022
  • Unternehmensbewertung Multiples – Unternehmensbewertung Multiplikatoren-VerfahrenBy Michael Klumpp on 29. November 2022
  • Erfolgreiche M&A-Beratung bei Unternehmenverkäufen und UnternehmenskäufenBy Michael Klumpp on 21. November 2022
  • Muster und Beispiele zu Verträgen und Vereinbarungen beim Unternehmenskauf, Unternehmensverkauf, Private Equity oder Venture CapitalBy KP TECH Corporate Finance on 21. November 2022

Bisherige Artikel

Schlagworte

Ablauf Unternehmensverkauf Berater Unternehmensbewertung Beratung Unternehmensbewertung Beteiligungskapital Business Due Diligence DCF DCF Methode DCF Verfahren Due Diligence Due Diligence Prüfung Berater Due Diligence Prüfung Beratung Financial Due Diligence Legal Due Diligence Letter of Intent M&A M&A Berater M&A Beratung M&A Deutschland M&A Praxis M&A Prozess MBO Mergers & Acquisitions Multiplikationsverfahren Post-Merger-Integration sales and purchase agreement Start-up Phase Tax Due Diligence Unternehmensbewertung Unternehmensbewertung erstellen Unternehmensbewertung Multiples Unternehmensbewertung Multiplikatoren Unternehmensbewertung Verfahren Unternehmensbewertung Vorgehensweise Praxis Unternehmenskauf Unternehmensnachfolge Unternehmensverkauf Unternehmenswert Unternehmenswert berechnen VC Start-up Venture Capital Venture Capital Blog Venture Capital Finanzierung Venture Capital Geber Venture Capital Gesellschaft Venture Capital VC

KP TECH Corporate Finance

berät seit mehr als 19 Jahren mit den Beratungsschwerpunkten Unternehmenskauf, Unternehmensverkauf, Unternehmensnachfolge, Beteiligungskapital und Unternehmensbewertung. Zu unseren Kunden zählen Start-ups, Unternehmen aus dem Mittelstand sowie internationale Konzerne und Beteiligungsgesellschaften.

Twitter

  • RT @DailyAlts: Venture Capital: Dutch AI Agtech https://t.co/RO0BKybvOc Raises $23M Series A https://t.co/gFzBQaW7dA19 Tagen zuvor
  • RT @phxtechsol: Gourmey grabs $48 million to keep working on lab-grown foie gras French startup Gourmey just raised a Series A funding…19 Tagen zuvor
Copyright 2003-2022 · KP TECH Corporate Finance: M&A-Beratung - München - London - Philadelphia
  • /Sitemap
  • /Nutzungsbedingungen
  • /Datenschutz
  • /Impressum