Sie erreichen uns unter: +49 (0) 89 21 53 66 09-0
  • Home
  • Über uns
    • Profil
    • Management
  • Kompetenzen
    • Unternehmenskauf
    • Unternehmensverkauf
    • Unternehmensnachfolge
    • Unternehmensbewertung
    • Beteiligungskapital
    • Börsengang/ IPO
  • Transaktionen
  • Blog
  • Seminare
  • Karriere
  • Kontakt
22
Feb

Unternehmensnachfolge – Herausforderung in Deutschland

Posted by Sandra Preuß in Unternehmensnachfolge.

Unternehmensnachfolge – Herausforderung in Deutschland

Der DIHK-Report zur Unternehmensnachfolge zeigt die aktuelle Entwicklung der Unternehmensnachfolge in Deutschland auf.

Der DIHK-Report 2016 fasst die wichtigsten Entwicklungen wie folgt zusammen:

  • Die Unternehmensnachfolge ist eine wachsende Herausforderung in Deutschland. Informationen rund um das Thema Unternehmensnachfolge werden verstärkt bei den IHKs nachgefragt. Neun Prozent mehr Senior-Unternehmer wendeten sich bezüglich dieses Themas im Vergleich zum Vorjahr an die IHK; im Fünf-Jahres-Vergleich ist die Nachfrage sogar um 60 Prozent gestiegen.
  • In der Industrie kommen auf einen Übernahmeinteressenten fünf Alt-Inhaber. In anderen Branchen, wie dem Handel, der Gastronomie und im Verkehr gibt es halb so viele potenzielle Übernehmer wie Senior-Unternehmer. Die Anzahl der Übernahmeinteressenten ist gegenüber dem Vorjahr jedoch immerhin um fast 20 Prozent gestiegen. 22 Prozent der Übernahmeinteressenten waren weiblich, fünf Jahre zuvor waren es noch 14 Prozent.
  • Familieninterne Übergabe des Unternehmens ist immer seltener anzutreffen. Laut DIHK-Report 2016 geht der Nachwuchs der Senior-Unternehmer immer häufiger eigene Wege. Aus diesem Grund sollte der heutige Anteilseigner Alternativen der Unternehmensnachfolge in Betracht ziehen; zum Beispiel den Verkauf an einen strategischen Käufer, den Unternehmensverkauf an eine Beteiligungsgesellschaft (Private Equity), den Verkauf an das heutige Management (MBO – Management Buy-Out) oder den Unternehmensverkauf an einen externen Manager (MBI – Management Buy-In). Laut DIHK-Report 2016 haben 45 Prozent der Alt-Inhaber im Betrachtungszeitraum keinen passenden Nachfolger gefunden.
  • Alt-Inhaber gehen die Nachfolge oftmals zu spät an. 43 Prozent der Unternehmer sind nach IHK-Erfahrungen nicht rechtzeitig auf die Nachfolge vorbereitet, schieben diese Aufgabe auf die „lange Bank“ und setzt sich so zusätzlich unter zeitlichen Druck. Ein Drittel der Unternehmer hoffen darauf, die Altersvorsorge aufstocken zu können und warten mit dem Übergang. Weitere Gründe sind die steuerliche und rechtliche Thematik und die emotionale Bindung an das Unternehmen.
  • Unterschiedliche Preisvorstellungen: Die Vorstellungen der bisherigen Anteilseigner und der potenziellen Nachfolger liegen laut DIHK-Report 2016 weit auseinander. Den IHKs zufolge erwarten 44% der heutigen Anteilseigner eine gemessen am Marktpreis zu hohe Unternehmensbewertung. Die Senior-Unternehmer sehen sich vor der Aufgabe, ihr Lebenswerk zu verkaufen und kalkulieren eine „Herzblut-Rendite“ in den verlangten Kaufpreis mit ein. Dabei besteht bei vielen Unternehmen auf Nachfolgersuche ein Investitionsstau, welcher sich wertmindernd auf das Unternehmen auswirken kann.
  • Finanzierungshemmnisse auf der Übernehmerseite: Trotz der derzeit günstigen Konditionen für Fremdkapital berichten 43 Prozent der Übernahmeinteressierten von Finanzierungsschwierigkeiten. Die zu stemmenden Volumina stellen für die Übernahmeinteressenten oftmals eine große Herausforderung und auch ein hohes Risiko dar.

Den kompletten DIHK-Report zur Unternehmensnachfolge finden Sie hier.

 

KP TECH Corporate Finance: Beratung im Rahmen der Unternehmensnachfolge 

Als inhabergeführte und unabhängige Managementberatung hat sich KP TECH Corporate Finance auf die Beratung im Rahmen der Unternehmensnachfolge sowie die Mergers & Acquisitions Beratung spezialisiert. Unsere Kunden profitieren von mehr als 17 Jahren Erfahrung in der internationalen Corporate Finance Beratung. Wir beraten Sie gerne bei der Planung und Umsetzung Ihrer Unternehmensnachfolge.

Related posts:

  1. Alternativen der Nachfolgeregelung – Optimale Gestaltung der Unternehmensnachfolge
  2. Unternehmensnachfolge – Alternativen: Familie, MBO, MBI, Unternehmensverkauf, Private Equity, Börsengang
  3. Unternehmensnachfolge – Gestaltungsmöglichkeiten
  4. Seminar Mergers & Acquisitions – M&A Seminar München
  • Tagged: DIHK Report, DIHK-Report 2016, MBI, MBO, Unsternehmensnachfolge MBO, Unternehmensbewertung, Unternehmenskauf, Unternehmensnachfolge, Unternehmensnachfolge Berater, Unternehmensnachfolge Beratung, Unternehmensnachfolge Deutschland, Unternehmensnachfolge Finanzierung, Unternehmensnachfolge MBI, Unternehmensnachfolger, Unternehmensverkauf
  • 22

KP TECH Corporate Finance

Wir beraten Unternehmen in den Bereichen Mergers & Acquisitions, Beteiligungskapital, Unternehmensnachfolge und Unternehmensbewertung.

Weltweit über 30 Jahre Erfahrung – seit über 19 Jahren in Deutschland – weltweit mehr als 600 Transaktionen – im deutschsprachigen Raum mehr als 70 Transaktionen erfolgreich abgeschlossen.

Themen

  • Allgemein
  • Bücher Corporate Finance
  • Due Diligence
  • Management-Buy-In/ Management-Buy-Out
  • Private Equity
  • Unternehmensbewertung
  • Unternehmensfinanzierung
  • Unternehmensnachfolge
  • Unternehmensverkauf/ Unternehmenskauf
  • Venture Capital

Letzte Beiträge

  • Unternehmensverkauf und FirmenverkaufBy Michael Klumpp on 15. Dezember 2021
  • Alternativen der Nachfolgeregelung – Optimale Gestaltung der UnternehmensnachfolgeBy Michael Klumpp on 13. Dezember 2021
  • Erfolgreiche M&A-Beratung bei Unternehmenverkäufen und UnternehmenskäufenBy Michael Klumpp on 21. November 2021
  • Muster und Beispiele zu Verträgen und Vereinbarungen beim Unternehmenskauf, Unternehmensverkauf, Private Equity oder Venture CapitalBy KP TECH Corporate Finance on 21. November 2021
  • Handbuch Venture Capital – Das Standardwerk für Venture Capital BeteiligungenBy Michael Klumpp on 17. November 2021

Bisherige Artikel

Schlagworte

Ablauf Unternehmensverkauf Berater Unternehmensbewertung Beratung Unternehmensbewertung Beteiligungskapital Business Due Diligence DCF DCF Methode DCF Verfahren Due Diligence Due Diligence Prüfung Berater Due Diligence Prüfung Beratung Financial Due Diligence Legal Due Diligence Letter of Intent M&A M&A Berater M&A Beratung M&A Deutschland M&A Praxis M&A Prozess MBO Mergers & Acquisitions Multiplikationsverfahren Post-Merger-Integration sales and purchase agreement Start-up Phase Tax Due Diligence Unternehmensbewertung Unternehmensbewertung erstellen Unternehmensbewertung Multiples Unternehmensbewertung Multiplikatoren Unternehmensbewertung Verfahren Unternehmensbewertung Vorgehensweise Praxis Unternehmenskauf Unternehmensnachfolge Unternehmensverkauf Unternehmenswert Unternehmenswert berechnen VC Start-up Venture Capital Venture Capital Blog Venture Capital Finanzierung Venture Capital Geber Venture Capital Gesellschaft Venture Capital VC

KP TECH Corporate Finance

berät seit mehr als 19 Jahren mit den Beratungsschwerpunkten Unternehmenskauf, Unternehmensverkauf, Unternehmensnachfolge, Beteiligungskapital und Unternehmensbewertung. Zu unseren Kunden zählen Start-ups, Unternehmen aus dem Mittelstand sowie internationale Konzerne und Beteiligungsgesellschaften.

Twitter

  • Fastbase Acquires 24.5% Stake in Blockchain Technology Firm Etheralabs https://t.co/ozyZtDVrvz69 days ago
  • Paris startup brushes off $35 million to bring disruptive logistics technology in art and antiques #startup… https://t.co/2rksCzyVez69 days ago
Copyright 2003-2022 · KP TECH Corporate Finance: M&A-Beratung - München - London - Philadelphia
  • /Sitemap
  • /Nutzungsbedingungen
  • /Datenschutz
  • /Impressum