Sie erreichen uns unter: +49 (0) 89 21 53 66 09-0
  • Home
  • Über uns
    • Profil
    • Management
  • Kompetenzen
    • Unternehmenskauf
    • Unternehmensverkauf
    • Unternehmensnachfolge
    • Unternehmensbewertung
    • Beteiligungskapital
    • Börsengang/ IPO
  • Transaktionen
  • Blog
  • Seminare
  • Karriere
  • Kontakt
15
Jan

Unternehmensverkauf und Unternehmensbewertung

Posted by Michael Klumpp in Unternehmensbewertung, Unternehmensverkauf/ Unternehmenskauf.

Unternehmensverkauf und Unternehmensbewertung

Im Rahmen eines geplanten Unternehmensverkaufs spielt die Unternehmensbewertung eine zentrale Rolle. Jeder Anteilseigner wird sich vor dem Einstieg in einen Verkaufsprozess bzw. Verkaufsgespräche seine Vorstellung zur Bewertung machen und sich die Erzielung eines optimalen Verkaufspreises zum Ziel setzen. Nichtdestotrotz sollte sich jeder potenzielle Anteilsverkäufer auch Gedanken über die absolute Untergrenze (seine Schmerzgrenze) sowie über das aktuell auf dem Markt befindliche Bewertungsniveau machen, bzw. sich Rat von einem erfahrenen Experten einholen. Bei überzogenen bzw. nicht Markt konformen Bewertungsvorstellungen ist der Verkauf von Anfang an zum Scheitern verurteilt.

Als erster Schritt vor der Aufnahme von Verkaufsgesprächen sollte eine professionelle Unternehmensbewertung stehen. Die Erstellung sollte durch einen Profi mit Brachen Know-how erfolgen, der zudem über eine detaillierte Kenntnis der aktuellen Unternehmensbewertungen verfügt. In der Regel verfügt ein Steuerberater/ Wirtschaftsprüfer nicht über die entsprechende Marktkenntnis. Aus diesem Grund ist ein professioneller M&A-Berater der richtige Ansprechpartner bei der Erstellung der Unternehmensbewertung. Der M&A-Berater ist in der Lage, einen Bewertungsrahmen aufzuzeigen, der die Anwendung verschiedener in der M&A-Praxis relevanter Methoden der Unternehmensbewertung zur Grundlage hat. Hierbei handelt es sich um das Discounted Cash-Flow Verfahren (DCF-Verfahren) sowie den Vergleich mit börsennotierten Unternehmen und den Vergleich mit den Bewertungen aus anderen M&A-Transaktionen. Im weiteren Verlauf eines Unternehmensverkaufs ist es nicht unerheblich, ob die Unternehmensbewertung dem Käufer gegenüber überzeugend vermittelt werden kann; dies ist in der Regel nur dann der Fall, wenn Vergleichsverfahren der Unternehmensbewertung (z.B. Multiple-Verfahren) mit einbezogen wurden. Bei der Unternehmensbewertung im Vorfeld eines Unternehmensverkaufs ist es entscheidend, eine integrierte Finanzplanung (GuV, Bilanz, Cash-Flow Rechnung) über 5 Jahre aufzustellen. Diese Finanzplanung sollte auf nachvollziehbaren Prämissen basieren und bottom-up erstellt werden. In Gesprächen mit potenziellen Käufern wird diese Finanzplanung zur Grundlage von Earn-out Zahlungen gemacht. Jeder Verkäufer sollte aus diesem Grund eine realistische Finanzplanung erstellen, da er sonst die Ziele für spätere Earn-out Zahlungen nicht erreichen wird.

KP TECH erstellt professionelle und praxisorientierte Unternehmensbewertungen anhand des Discounted Cash Flow Verfahrens (DCF-Verfahren) sowie anhand subjektiver, vergleichender Bewertungsverfahren („Multipleverfahren“ bzw. „Praktikerverfahren“). Kontaktieren Sie KP TECH streng vertraulich unter Tel. direkt +49 89 21 53 66 09-0 oder per E-Mail: info „[at]“ www.tech-corporatefinance.de (bitte „[at]“ durch @ ersetzen à Spamschutz)

Weiterführende Artikel der KP TECH zum Thema Unternehmensbewertung und Unternehmensverkauf

  • Unternehmensbewertung: Die Wege zur Bewertung eines Unternehmens
  • Vorgehensweise bei der Erstellung einer professionellen Unternehmensbewertung
  • Die richtige Unternehmensbewertung: Darstellung der Unternehmensbewertungsverfahren
  • Unternehmensbewertung: Zitate aus der Wissenschaft
  • Unternehmensbewertung: Kapitalkosten, Betafaktoren, Fremdkapitalkosten, Verschuldungsgrade
  • Bewertung von Start-up Unternehmen bei Venture Capital Finanzierungen
  • Den Unternehmenswert berechnen
  • Seminar Unternehmensbewertung, Seminar Unternehmensverkauf, Seminar Unternehmenskauf
  • Unternehmensverkauf: Ablauf eines professionellen Unternehmensverkaufs
  • Unternehmensverkauf: Checklisten, Muster, Vorlagen, Tipps & Tricks
  • Unternehmensverkauf: Due Diligence Checkliste
  • Unternehmensverkauf: Working Capital Definition
  • Unternehmensverkauf: Long List und Short List

Related posts:

  1. Unternehmensbewertung – vorbereitende Maßnahmen und Analysen
  2. Unternehmensbewertung nach der Erbschaftssteuerreform 2008
  3. Unternehmensbewertung Start-up: Bewertung von Start-up Unternehmen bei Venture Capital Finanzierungen
  4. Unternehmensbewertung – Unternehmensplanung – integrierte Finanzplanung
  • Tagged: Berater Unternehmensbewertung, Beratung Unternehmensbewertung, M&A Kompetenz Unternehmensverkauf, M&A Prozess Beratung, Professioneller Unternehmensverkauf, Unternehmensbewertung erstellen, Unternehmensbewertung Vorgehensweise Praxis, Unternehmensverkauf Beratung, unternehmensverkauf bewertung
  • 0

KP TECH Corporate Finance

Wir beraten Unternehmen in den Bereichen Mergers & Acquisitions, Beteiligungskapital, Unternehmensnachfolge und Unternehmensbewertung.

Weltweit über 30 Jahre Erfahrung – seit über 19 Jahren in Deutschland – weltweit mehr als 600 Transaktionen – im deutschsprachigen Raum mehr als 70 Transaktionen erfolgreich abgeschlossen.

Themen

  • Allgemein
  • Bücher Corporate Finance
  • Due Diligence
  • Management-Buy-In/ Management-Buy-Out
  • Private Equity
  • Unternehmensbewertung
  • Unternehmensfinanzierung
  • Unternehmensnachfolge
  • Unternehmensverkauf/ Unternehmenskauf
  • Venture Capital

Letzte Beiträge

  • Unternehmensverkauf und FirmenverkaufBy Michael Klumpp on 15. Dezember 2022
  • Alternativen der Nachfolgeregelung – Optimale Gestaltung der UnternehmensnachfolgeBy Michael Klumpp on 13. Dezember 2022
  • Unternehmensbewertung Multiples – Unternehmensbewertung Multiplikatoren-VerfahrenBy Michael Klumpp on 29. November 2022
  • Erfolgreiche M&A-Beratung bei Unternehmenverkäufen und UnternehmenskäufenBy Michael Klumpp on 21. November 2022
  • Muster und Beispiele zu Verträgen und Vereinbarungen beim Unternehmenskauf, Unternehmensverkauf, Private Equity oder Venture CapitalBy KP TECH Corporate Finance on 21. November 2022

Bisherige Artikel

Schlagworte

Ablauf Unternehmensverkauf Berater Unternehmensbewertung Beratung Unternehmensbewertung Beteiligungskapital Business Due Diligence DCF DCF Methode DCF Verfahren Due Diligence Due Diligence Prüfung Berater Due Diligence Prüfung Beratung Financial Due Diligence Legal Due Diligence Letter of Intent M&A M&A Berater M&A Beratung M&A Deutschland M&A Praxis M&A Prozess MBO Mergers & Acquisitions Multiplikationsverfahren Post-Merger-Integration sales and purchase agreement Start-up Phase Tax Due Diligence Unternehmensbewertung Unternehmensbewertung erstellen Unternehmensbewertung Multiples Unternehmensbewertung Multiplikatoren Unternehmensbewertung Verfahren Unternehmensbewertung Vorgehensweise Praxis Unternehmenskauf Unternehmensnachfolge Unternehmensverkauf Unternehmenswert Unternehmenswert berechnen VC Start-up Venture Capital Venture Capital Blog Venture Capital Finanzierung Venture Capital Geber Venture Capital Gesellschaft Venture Capital VC

KP TECH Corporate Finance

berät seit mehr als 19 Jahren mit den Beratungsschwerpunkten Unternehmenskauf, Unternehmensverkauf, Unternehmensnachfolge, Beteiligungskapital und Unternehmensbewertung. Zu unseren Kunden zählen Start-ups, Unternehmen aus dem Mittelstand sowie internationale Konzerne und Beteiligungsgesellschaften.

Twitter

  • RT @startuprad_io: Customcells, an Itzehoe and Tübingen, Germany-based battery cell manufacturer, raised €60M in Series A funding https://…41 Tagen zuvor
  • RT @EntMagazineME: Having raised US$20 million in a Series A round led by #PeterThiel's Valar Ventures, #UAE-based @getbaraka is now on a m…41 Tagen zuvor
Copyright 2003-2022 · KP TECH Corporate Finance: M&A-Beratung - München - London - Philadelphia
  • /Sitemap
  • /Nutzungsbedingungen
  • /Datenschutz
  • /Impressum