Jul
Nachfolgend ein Reihe von Zitaten, die alle zum Nachdenken anregen sollen, welche eine Unternehmensbewertung erstellen oder erstellen lassen:
„Eine Unternehmensbewertung bedeutet nicht, einige oder viele Zahlen nach einer Formel zu einem Wert zu verarbeiten. Ein Unternehmen bewerten heißt in erster Linie, ein Unternehmen und seine Umwelt eingehend zu analysieren und darauf aufbauend mit Hilfe von wissenschaftlichen Erkenntnissen, breiten wirtschaftlichen Kenntnissen, Urteilskraft und Erfahrung Aussagen über die voraussichtliche Entwicklung des Unternehmens zu machen und unter Darlegung der Risiken und Chancen in einem Wert zu bündeln“ (Born)
„Derjenige, der ein Unternehmen kaufen will, ist wirtschaftlich an nichts anderem interessiert als daran, was eine Unternehmung ihm in der Zukunft erbringen wird“ (Schmalenbach)
„Natürlich ist es irrational, einen höheren Preis zu zahlen. Es kann aber auch irrational sein, das Bewertungsobjekt zu einem niedrigeren Preis zu erwerben; der individuelle subjektive Wert ist nicht schon deshalb höher als der geforderte Preis, weil dieser Preis niedriger ist als der Preis einer Vergleichsalternative.“ (Laux/Schabel)
„Damit der Preis für die Vergleichsalternative als Grenzpreis geeignet ist, muss bereits geklärt sein, dass ihr Wert mindestens so hoch ist wie ihr Preis. Ob diese Bedingung erfüllt ist, ist aber gerade Kern des komplexen Bewertungsproblems“ (Laux/Schabel)
„Ohne Konkretisierung einer Zielfunktion lässt sich grundsätzlich kein Bewertungsproblem lösen (reine Preisvergleiche drehen sich im Kreis)“ (Laux/Schabel)
„Bei Zugrundelegung des risikoangepassten Zinssatzes gemäß dem CAPM wird unterstellt, dass der Investor einen marginalen Anteil an den Unternehmen (dem Bewertungsobjekt) hält – oder dass es selbst nur marginal ist – und zudem das Risiko durch Portefeuillebildung ideal gehedgt hat“ (Laux/Schabel)
Buch bei Amazon.de: Subjektive Investitionsbewertung, Marktbewertung und Risikoteilung: Grenzpreise aus Sicht börsennotierter Unternehmen und individueller Investoren im Vergleich
KP TECH erstellt professionelle und praxisorientierte Unternehmensbewertungen anhand des Discounted Cash Flow Verfahrens (DCF-Verfahren) sowie anhand subjektiver Bewertungsverfahren („Multipleverfahren“ bzw. „Praktikerverfahren“). Kontaktieren Sie KP TECH streng vertraulich unter Telefon +49 89 21 53 66 09-0 oder per E-Mail: info „[at]“ www.tech-corporatefinance.de (bitte „[at]“ durch @ ersetzen à Spamschutz)
Artikel der KP TECH zum Thema Unternehmensbewertung:
Unternehmensbewertung: Kapitalkosten – Betafaktoren – Fremdkapitalkosten – Verschuldungsgrade
KP TECH Corporate Finance
Wir beraten Unternehmen in den Bereichen Mergers & Acquisitions, Beteiligungskapital, Unternehmensnachfolge und Unternehmensbewertung.
Weltweit über 30 Jahre Erfahrung – seit über 19 Jahren in Deutschland – weltweit mehr als 600 Transaktionen – im deutschsprachigen Raum mehr als 70 Transaktionen erfolgreich abgeschlossen.
Themen
Letzte Beiträge
- Unternehmensverkauf und FirmenverkaufBy Michael Klumpp on 15. Dezember 2022
- Alternativen der Nachfolgeregelung – Optimale Gestaltung der UnternehmensnachfolgeBy Michael Klumpp on 13. Dezember 2022
- Unternehmensbewertung Multiples – Unternehmensbewertung Multiplikatoren-VerfahrenBy Michael Klumpp on 29. November 2022
- Erfolgreiche M&A-Beratung bei Unternehmenverkäufen und UnternehmenskäufenBy Michael Klumpp on 21. November 2022
Bisherige Artikel
Schlagworte
KP TECH Corporate Finance
berät seit mehr als 19 Jahren mit den Beratungsschwerpunkten Unternehmenskauf, Unternehmensverkauf, Unternehmensnachfolge, Beteiligungskapital und Unternehmensbewertung. Zu unseren Kunden zählen Start-ups, Unternehmen aus dem Mittelstand sowie internationale Konzerne und Beteiligungsgesellschaften.
- RT @DailyAlts: Venture Capital: Dutch AI Agtech https://t.co/RO0BKybvOc Raises $23M Series A https://t.co/gFzBQaW7dA32 Tagen zuvor
- RT @phxtechsol: Gourmey grabs $48 million to keep working on lab-grown foie gras French startup Gourmey just raised a Series A funding…32 Tagen zuvor