Sie erreichen uns unter: +49 (0) 89 21 53 66 09-0
  • Home
  • Über uns
    • Profil
    • Management
  • Kompetenzen
    • Unternehmenskauf
    • Unternehmensverkauf
    • Unternehmensnachfolge
    • Unternehmensbewertung
    • Beteiligungskapital
    • Börsengang/ IPO
  • Transaktionen
  • Blog
  • Seminare
  • Karriere
  • Kontakt
24
Okt

Unternehmensbewertung – Die Wege zur Bewertung eines Unternehmens

Posted by Michael Klumpp in Unternehmensbewertung.

Zum Einstieg in das Thema Unternehmensbewertung einige grundlegende Anmerkungen aus der Praxis:

  • Entscheidend ist die Zukunft: Nur dafür wird bezahlt! Jede Unternehmensbewertung ist zukunftsbezogen!
  • Die Vergangenheit fließt nicht monetär in die Bewertung ein! Sie dient lediglich als Grundlage für die Planung bzw. als Plausibilitätskontrolle.
  • Den absolut richtigen Wert einer Unternehmung gibt es nicht. Jede Bewertung ist subjektiv.
  • Die wesentlichen Einflussfaktoren beim Unternehmensverkauf auf die Unternehmensbewertung sind: Stimmung, Markt, Alternativen, Vertrauen, Zuverlässigkeit, handelnde Personen (bzw. das Management)
  • Jede Unternehmensbewertung ist der Versuch, etwas Subjektives zu objektivieren

Vereinfacht gesagt: fünf Personen bewerten ein Unternehmen unabhängig voneinander und kommen unter Anwendung der gleichen Bewertungsverfahren zu fünf verschiedenen Unternehmensbewertungen!

 

Die Verfahren aus Sicht des M&A-Beraters in der Praxis:

  • Discounted Cash-flow Methode
  • Multiplikatormethode
KP TECH: Bewertungsmethoden in der Praxis

KP TECH: Bewertungsmethoden in der Praxis

Durch die Anwendung mehrerer Verfahren erzielt man einen Bewertungsspielraum.

Die häufigsten Verfahren der Unternehmensbewertung in der Praxis sind:

1. Das Multiplikatorverfahren zur Unternehmensbewertung: Es werden sogenannte Multiples zur Bewertung herangezogen. Bewertungs-Multiples können zum Beispiel das Verhältnis von Kaufpreis zu Umsatz sein (Englisch: Price-to-Sales; kurz P/S) oder das Verhältnis des Kaufpreises zum EBIT bzw. EBITDA bzw. den „Earnings“ (letzteres im Englischen P/E genannt).

Wobei der Kaufpreis im Regelfall den „Enterprise Value“ (abgekürzt: „EV„) als Basis hat (in der Regel Cash-Free/ Debt-Free). Ein Beispiel aus der täglichen M&A-Praxis in der nachfolgenden Grafik:

Branchentypische Multiplikatoren

Unternehmensbewertung Multiples – Branchentypische Mulitiplikatoren

Ein Beispiel für Multiples bei einer Unternehmensbewertung bzw. „Kaufpreisnachvollziehung“ in der Praxis:

SAP ist es sich wert (FTD.de, 16.5.2010)
„Trotz eines üppigen Kaufpreises hat der Markt SAP für die Sybase-Übernahme nicht abgestraft. Zu recht, denn SAP kauft einen Qualitätsanbieter einer Technologie, an der bald kein Weg mehr dran vorbeiführt…..

…. Übernahmepreis von 24,4-mal 2010er-Ergebnis, von fünfmal Umsatz oder rund zehnmal Wartungsgebühren….“

[Anmerkung KP TECH: welches Ergebnis-Multiple ist gemeint? EBIT, EBITDA, Earnings?]

(Quelle: ftd.de)

2. Die Discounted Cash-flow Methode (kurz DCF-Methode) zur Unternehmensbewertung: Zur Berechnung werden sogenannte Free Cash-flows in der Zukunft auf den heutigen Tag abdiskontiert (es werden die Barwerte der Free Cash-flows berechnet). Details zur Discounted Cash Flow Verfahren finden Sie in diesem Artikel Discounted Cash Flow Verfahren (DCF-Verfahren). Nachfolgend ein Beispiel aus der M&A-Praxis:

Beispiel: DCF-Methode, Discounted Cash-flow Methode

Beispiel: DCF-Methode, Discounted Cash-flow Methode

 

KP TECH Corporate Finance erstellt professionelle und praxisorientierte Unternehmensbewertungen anhand des Discounted Cash Flow Verfahrens (DCF-Verfahren) sowie anhand von subjektiven Bewertungsverfahren („Multipleverfahren“ bzw. „Praktikerverfahren“). Kontaktieren Sie KP TECH streng vertraulich unter Tel. direkt +49 89 21 53 66 09-0 oder per E-Mail: info „[at]“ www.tech-corporatefinance.de (bitte „[at]“ durch @ ersetzen à Spamschutz)

Weitere im KP TECH Blog häufig gesuchte Begriffe zum Thema sind (bitte die Suchfunktion rechts oben nutzen):

ertragswertverfahren unternehmensbewertung

unternehmensbewertung discounted cash flow

ertragswert unternehmensbewertung

unternehmensbewertung dcf

unternehmensbewertung wacc

grundsätze zur durchführung von unternehmensbewertungen

idw unternehmensbewertung

unternehmensbewertung methode

unternehmensbewertung discounted cash flow

ertragswertverfahren unternehmensbewertung

substanzwert unternehmensbewertung

grundsätze zur durchführung von unternehmensbewertungen

ertragswert unternehmensbewertung

unternehmensbewertung dcf

unternehmensbewertung methoden

unternehmensbewertung umsatz

Related posts:

  1. Unternehmensbewertung Start-up: Bewertung von Start-up Unternehmen bei Venture Capital Finanzierungen
  2. Unternehmensbewertung: APV-Verfahren und FTE-Verfahren
  3. Unternehmensbewertung – vorbereitende Maßnahmen und Analysen
  4. Unternehmensbewertung Multiples – Unternehmensbewertung Multiplikatoren-Verfahren
  • Tagged: Unternehmensbewertung Methoden Vorgehensweise Praxis
  • 1

KP TECH Corporate Finance

Wir beraten Unternehmen in den Bereichen Mergers & Acquisitions, Beteiligungskapital, Unternehmensnachfolge und Unternehmensbewertung.

Weltweit über 30 Jahre Erfahrung – seit über 20 Jahren in Deutschland – weltweit mehr als 800 Transaktionen – im deutschsprachigen Raum mehr als 80 Transaktionen erfolgreich abgeschlossen.

Themen

  • Allgemein
  • Bücher Corporate Finance
  • Due Diligence
  • Management-Buy-In/ Management-Buy-Out
  • Private Equity
  • Unternehmensbewertung
  • Unternehmensfinanzierung
  • Unternehmensnachfolge
  • Unternehmensverkauf/ Unternehmenskauf
  • Venture Capital

Letzte Beiträge

  • Unternehmensverkauf und FirmenverkaufBy Michael Klumpp on 15. Januar 2023
  • Unternehmensbewertung Multiples – Unternehmensbewertung Multiplikatoren-VerfahrenBy Michael Klumpp on 29. November 2022
  • Erfolgreiche M&A-Beratung bei Unternehmenverkäufen und UnternehmenskäufenBy Michael Klumpp on 21. November 2022
  • Unternehmensnachfolge – GestaltungsmöglichkeitenBy Michael Klumpp on 20. November 2022
  • Aspekte einer Unternehmensbewertung / FirmenbewertungBy Michael Klumpp on 2. November 2022

Bisherige Artikel

Schlagworte

Ablauf Unternehmensverkauf Berater Unternehmensbewertung Beratung Unternehmensbewertung Beteiligungskapital DCF Methode DCF Verfahren Due Diligence Due Diligence Prüfung Berater Due Diligence Prüfung Beratung Financial Due Diligence Firmenbewertung Firmenverkauf Legal Due Diligence Letter of Intent M&A M&A Berater M&A Beratung M&A Deutschland M&A Praxis M&A Prozess Mergers & Acquisitions Multiplikationsverfahren Post-Merger-Integration sales and purchase agreement Start-up Phase Tax Due Diligence Unternehmensbewertung Unternehmensbewertung erstellen Unternehmensbewertung Multiples Unternehmensbewertung Multiplikatoren Unternehmensbewertung Vorgehensweise Praxis Unternehmenskauf Unternehmensnachfolge Unternehmensverkauf Unternehmensvermittler Unternehmensvermittlung Unternehmenswert Unternehmenswert berechnen Unternehmenswert Multiples VC Start-up Venture Capital Venture Capital Finanzierung Venture Capital Geber Venture Capital Gesellschaft Venture Capital VC

KP TECH Corporate Finance

berät seit mehr als 20 Jahren mit den Beratungsschwerpunkten Unternehmenskauf, Unternehmensverkauf, Unternehmensnachfolge, Beteiligungskapital und Unternehmensbewertung. Zu unseren Kunden zählen kleine und mittelständische Unternehmen sowie internationale Konzerne und Beteiligungsgesellschaften.

Twitter

Sorry, that page does not exist
Copyright 2003-2023 · KP TECH Corporate Finance: M&A-Beratung - München - London - Philadelphia
  • /Sitemap
  • /Nutzungsbedingungen
  • /Datenschutz
  • /Impressum