Feb
Unternehmensbewertung in der Praxis beim Unternehmensverkauf
Sie beabsichtigen, Ihr Unternehmen zu verkaufen und stellen sich die Frage: Was ist der richtige Unternehmenswert für mein Unternehmen? Die Bewertung eines Unternehmens ist eine komplexe Tätigkeit, die umfangreiche Kenntnisse des Marktes für Unternehmenstransaktionen erfordert, um die Markt orientiere Unternehmensbewertung in Einklang mit den gängigen Bewertungsmethoden zu bringen.
Was beinhaltet eine Unternehmensbewertung?
Die Schwierigkeit bei einer Unternehmensbewertung liegt darin, die Vorstellungen des Verkäufers mit denen des Käufers in Einklang zu bringen. In der Regel hat der heutige Anteilseigner höhere Vorstellungen an den Wert seines Unternehmens als ein potenzieller Käufer bereit ist zu bezahlen. Der heutige Anteilseigner hat viel Zeit, Geld und Nerven in den Aufbau seines Unternehmens investiert und möchte diese Leistung im Kaufpreis realisieren. Demgegenüber kalkuliert der potenzielle Käufer nach der Dauer der Amortisation des gezahlten Kaufpreises. Er erwartet eine möglichst schnelle Amortisation, um sein Risiko so niedrig wie möglich zu halten. Um die meist nicht unerhebliche Diskrepanz zwischen den Bewertungsvorstellungen des Verkäufers und des Käufers in Einklang zu bringen, benötigt man einen erfahrenen M&A-Berater. Der M&A-Berater wird die Vorstellungen des Verkäufers realistisch mit einer professionellen Unternehmensbewertung unterlegen. Dadurch werden Frustrationen im Verkaufsprozess vermieden und ein möglichst hoher – aber marktkonformer – Kaufpreis erzielt und ein Abschluss des Verkaufs oft überhaupt erst möglich.
Wie wird der Unternehmenswert in der Praxis berechnet?
Der Unternehmenswert und damit der Kaufpreis ist von Angebot und Nachfrage abhängig – und nicht von einer Formel! Je weniger vergleichbare Unternehmen im Markt existieren und je mehr Käufer im Markt genau nach einem solchen Unternehmen suchen, umso höher wird der Unternehmenswert ausfallen. Je weniger Risiken in einem Unternehmen existieren (z.B. Abhängigkeit von wenigen Kunden, Abhängigkeit vom Verkäufer, stark schwankende Gewinne in der Vergangenheit, etc.), umso höher wird der Kaufpreis ausfallen. Nur geringe oder sogar keine Risikoabschläge werden von den Kaufinteressenten gefordert werden. Daneben fließen in jede Unternehmensbewertung auch subjektive Wertvorstellungen ein. In Deutschland wurde durch das Institut der deutschen Wirtschaftsprüfer definiert, anhand welcher Verfahren eine Unternehmenswertermittlung durchgeführt werden muss.
Methoden der Unternehmensbewertung
In der Praxis wird bei Unternehmenstransaktionen (Unternehmenskauf/ Unternehmensverkauf/ Risikokapital) die Discounted Cash-Flow-Methode am häufigsten angewendet. Bei der DCF-Methode werden die zukünftigen erwarteten Einnahmeüberschüsse (Free Cash-Flows) des zu bewertenden Unternehmens auf den heutigen Tag abgezinst. Der errechnete Barwert zeigt, wie viel von dem erwirtschafteten Gewinn für Investitionen, die Tilgung von Darlehen und die Zahlung von Steuern zur Verfügung steht. Neben der DCF-Methode wird in der Praxis der Unternehmensbewertung mit sogenannten Multiplikatorverfahren bzw. Vergleichswertverfahren der Unternehmenswert berechnet („Faustformeln“). Für jede Branche und Unternehmensgröße wird auf Basis der Transaktionsparameter (Multiplikator auf den Umsatz, Multiplikator auf das EBIT oder auf das EBITDA) vergangener Unternehmenskäufe mit unterschiedlichen Multiplikatoren gerechnet. Ein professioneller M&A-Berater hat Zugang zu Datenbanken und Tabellen mit Multiplikatoren.
KP TECH Corporate Finance Beratung: Als inhabergeführte und unabhängige Managementberatung haben wir uns auf die Corporate Finance Beratung spezialisiert. Unsere Kunden profitieren von mehr als 17 Jahren Erfahrung in der internationalen Corporate Finance Beratung. Schwerpunkte unserer Beratung sind die Themen: Unternehmensverkauf, Unternehmenskauf, Unternehmensbewertung, Unternehmensnachfolge, MBO, MBI, Venture Capital Beratung, Private Equity Beratung sowie IPO/STO-Beratung.
- Tagged: Faustformel Bewertung, Firmenbewertung Rechner, Firmenwert berechnen Formel, Firmenwert online berechnen, Firmenwert Rechner kostenlos online, Formel, Methoden der Unternehmensbewertung, Multiplikationsverfahren, Unternehmensbewertung erstellen, Unternehmensbewertung in der Praxis, Unternehmensbewertung Rechner, Unternehmensbewertung Unternehmensverkauf, Unternehmenswert berechnen Faustformel, Unternehmenswert berechnen Rechner, Unternehmenswert berechnen Umsatz, Unternehmenswert bestimmen, Unternehmenswert Multiples, Unternehmenswert-Rechner
- 3
KP TECH Corporate Finance
Wir beraten Unternehmen in den Bereichen Mergers & Acquisitions, Beteiligungskapital, Unternehmensnachfolge und Unternehmensbewertung.
Weltweit über 30 Jahre Erfahrung – seit über 17 Jahren in Deutschland – weltweit mehr als 600 Transaktionen – im deutschsprachigen Raum mehr als 60 Transaktionen erfolgreich abgeschlossen.
Themen
- Allgemein
- Analysen
- Börsengang-IPO
- Bücher Corporate Finance
- Due Diligence
- Management-Buy-In/ Management-Buy-Out
- Mobile Venture Capital
- Private Equity
- Uncategorized
- Unternehmen Restrukturierung
- Unternehmensbewertung
- Unternehmensfinanzierung
- Unternehmensnachfolge
- Unternehmensverkauf/ Unternehmenskauf
- Venture Capital
Letzte Beiträge
- Unternehmensverkauf und FirmenverkaufBy Michael Klumpp on 14. Februar 2021
- Aspekte einer Unternehmensbewertung / FirmenbewertungBy Michael Klumpp on 2. Februar 2021
- Unternehmensverkauf im Jahr 2021 – Auswirkungen aufgrund der Corona KriseBy Michael Klumpp on 24. Januar 2021
- M&A-Beratung im Mittelstand in Deutschland, Österreich, SchweizBy Michael Klumpp on 6. September 2020
Bisherige Artikel
Schlagworte
KP TECH Corporate Finance
berät seit mehr als 17 Jahren mit den Beratungsschwerpunkten Unternehmenskauf, Unternehmensverkauf, Unternehmensnachfolge, Beteiligungskapital und Unternehmensbewertung. Zu unseren Kunden zählen Start-ups, Unternehmen aus dem Mittelstand sowie internationale Konzerne und Beteiligungsgesellschaften.
- A unicorn on steroids: Wiz raises $130 million series B to reach $1.7 billion valuation a year after its launch… https://t.co/JE6KaA183f30 days ago
- Seon raises €10 million #hungary #funding #startup #venture #capital #vc #investment https://t.co/8YRgU0qnQ030 days ago