Sie erreichen uns unter: +49 (0) 89 21 53 66 09-0
  • Home
  • Über uns
    • Profil
    • Management
  • Kompetenzen
    • Unternehmenskauf
    • Unternehmensverkauf
    • Unternehmensnachfolge
    • Unternehmensbewertung
    • Beteiligungskapital
    • Börsengang/ IPO
  • Transaktionen
  • Blog
  • Seminare
  • Karriere
  • Kontakt
16
Mrz

Unternehmensbewertung: APV-Verfahren und FTE-Verfahren

Posted by Michael Klumpp in Unternehmensbewertung.

Weitere abgeleitete Verfahren der Discounted Cash-Flow Methode im Rahmen von Unternehmensbewertungen

Adjusted Present Value (APV) – Form der Discounted Cash-Flow Methode

Die APV-Methode bestimmt im ersten Schritt den Unternehmenswert, als ob das zu bewertende Unternehmen ohne Schulden sei. Hierzu werden die Free Cash-Flow´s des Unternehmens ohne Schulden mit dem Kapitalkostensatz (unverschuldet) diskontiert. Danach werden die Barwerte der Steuervorteile aus dem Fremdkapital berechnet. Gerade bei Leveraged Buy-Out Transaktionen und Unternehmen mit hohen Verlustvorträgen kommt es zu steuerlichen Effekten, die anhand des APV-Verfahrens getrennt betrachtet und bewertet werden. Erläuterungen zum Adjusted Present Value (APV)-Verfahren bei Wikipedia

Flow-to-Equity (FTE) – Form der Discounted Cash-Flow Methode

Bei der FTE-Methode wird der Wert des Eigenkapitals direkt berechnet. Die Free Cash-Flows für die Anteilseigner (Eigenkapitalgeber) sowie der Fortführungswert werden mit dem aufgrund der Kapitalstruktur modifizierten Eigenkapitalkostensatz diskontiert werden. Die Free Cash-Flows für die Anteilseigner werden aufgrund des um Zinszahlungen reduzierten operativen Cash-Flow errechnet. Die Flow-to-Equity-Methode wird benutzt, wenn die Kosten des Eigenkapitals über den allgemeinen Markt definiert und verfolgt werden können. Erläuterungen zum Flow-to-Equity (FTE)-Verfahren bei Wikipedia

KP TECH erstellt Unternehmensbewertungen anhand des Discounted Cash-Flow Verfahrens (DCF-Verfahren) sowie anhand von subjektiven Bewertungsverfahren („Multipleverfahren“ bzw. „Praktikerverfahren“), wie vergleichbare börsennotierte Unternehmen (englisch „Comparable Companies Approach“ oder „CCA“) sowie anhand vergleichbarer M&A-Transaktionen (englisch „Recent Acquisition Method“). Aufgrund der gleichzeitigen Anwendung dieser Verfahren können wir Ihnen eine Spanne für den Unternehmenswert Ihres Unternehmens aufzeigen, welcher als Verhandlungsgrundlage bei Unternehmenskäufen, Unternehmensverkäufen, Management-Buy-In, Management-Buy-Out, Gesellschafterwechsel und Mitarbeiterbeteiligungsprogrammen dient.

Kontaktieren Sie KP TECH streng vertraulich unter Telefon +49 89 21 53 66 09-0 oder per E-Mail: info „[at]“ www.tech-corporatefinance.de (bitte „[at]“ durch @ ersetzen à Spamschutz)

Related posts:

  1. Discounted Cash Flow Verfahren (DCF-Verfahren)
  2. Unternehmensbewertung Multiples – Unternehmensbewertung Multiplikatoren-Verfahren
  3. Unternehmensbewertung anhand von Multiples (Multiplikatoren-Verfahren)
  4. Unternehmensbewertung mit Excel – Discounted Cashflow Methode Beispiel
  • Tagged: DCF Berechnung, DCF Formel, DCF Methode, DCF Verfahren, Unternehmensbewertung
  • 0

KP TECH Corporate Finance

Wir beraten Unternehmen in den Bereichen Mergers & Acquisitions, Beteiligungskapital, Unternehmensnachfolge und Unternehmensbewertung.

Weltweit über 30 Jahre Erfahrung – seit über 20 Jahren in Deutschland – weltweit mehr als 800 Transaktionen – im deutschsprachigen Raum mehr als 80 Transaktionen erfolgreich abgeschlossen.

Themen

  • Allgemein
  • Bücher Corporate Finance
  • Due Diligence
  • Management-Buy-In/ Management-Buy-Out
  • Private Equity
  • Unternehmensbewertung
  • Unternehmensfinanzierung
  • Unternehmensnachfolge
  • Unternehmensverkauf/ Unternehmenskauf
  • Venture Capital

Letzte Beiträge

  • Unternehmensverkauf und FirmenverkaufBy Michael Klumpp on 15. Januar 2023
  • Unternehmensbewertung Multiples – Unternehmensbewertung Multiplikatoren-VerfahrenBy Michael Klumpp on 29. November 2022
  • Erfolgreiche M&A-Beratung bei Unternehmenverkäufen und UnternehmenskäufenBy Michael Klumpp on 21. November 2022
  • Unternehmensnachfolge – GestaltungsmöglichkeitenBy Michael Klumpp on 20. November 2022
  • Aspekte einer Unternehmensbewertung / FirmenbewertungBy Michael Klumpp on 2. November 2022

Bisherige Artikel

Schlagworte

Ablauf Unternehmensverkauf Berater Unternehmensbewertung Beratung Unternehmensbewertung Beteiligungskapital DCF Methode DCF Verfahren Due Diligence Due Diligence Prüfung Berater Due Diligence Prüfung Beratung Financial Due Diligence Firmenbewertung Firmenverkauf Legal Due Diligence Letter of Intent M&A M&A Berater M&A Beratung M&A Deutschland M&A Praxis M&A Prozess Mergers & Acquisitions Multiplikationsverfahren Post-Merger-Integration sales and purchase agreement Start-up Phase Tax Due Diligence Unternehmensbewertung Unternehmensbewertung erstellen Unternehmensbewertung Multiples Unternehmensbewertung Multiplikatoren Unternehmensbewertung Vorgehensweise Praxis Unternehmenskauf Unternehmensnachfolge Unternehmensverkauf Unternehmensvermittler Unternehmensvermittlung Unternehmenswert Unternehmenswert berechnen Unternehmenswert Multiples VC Start-up Venture Capital Venture Capital Finanzierung Venture Capital Geber Venture Capital Gesellschaft Venture Capital VC

KP TECH Corporate Finance

berät seit mehr als 20 Jahren mit den Beratungsschwerpunkten Unternehmenskauf, Unternehmensverkauf, Unternehmensnachfolge, Beteiligungskapital und Unternehmensbewertung. Zu unseren Kunden zählen kleine und mittelständische Unternehmen sowie internationale Konzerne und Beteiligungsgesellschaften.

Twitter

Sorry, that page does not exist
Copyright 2003-2023 · KP TECH Corporate Finance: M&A-Beratung - München - London - Philadelphia
  • /Sitemap
  • /Nutzungsbedingungen
  • /Datenschutz
  • /Impressum