Sie erreichen uns unter: +49 (0) 89 21 53 66 09-0
  • Home
  • Über uns
    • Profil
    • Management
  • Kompetenzen
    • Unternehmenskauf
    • Unternehmensverkauf
    • Unternehmensnachfolge
    • Unternehmensbewertung
    • Beteiligungskapital
    • Börsengang/ IPO
  • Transaktionen
  • Blog
  • Seminare
  • Karriere
  • Kontakt
6
Aug

Unternehmen bewerten – Unternehmenswert berechnen

Posted by Michael Klumpp in Unternehmensbewertung.

Unternehmensbewertung erstellen oder erstellen lassen

Sucht man im Internet nach den Begriffen „Unternehmen bewerten“ oder „Unternehmenswert berechnen„, „Firma bewerten“ bzw. „Firmenbewertung“ findet man ein Vielzahl an mehr oder weniger passenden Ergebnissen. Man stellt sich nach einer ersten Durchsicht der Suchergebnisse zuerst zwei Fragen:

  • Wer kann mir den Unternehmenswert für mein Unternehmen/ meine Firma berechnen?
  • Welche Verfahren zur Berechnung des Unternehmenswertes bzw. Firmenwerts sind anerkannt, international üblich, für meine Branche relevant und welche werden in der täglichen Praxis der Unternehmensbewertung bzw. Firmenbewertung am häufigsten benutzt?

 

Wer kann den Unternehmenswert eines Unternehmens bzw. einer Firma berechnen?

  • Nach Studium der einschlägigen Literatur zum Thema Unternehmensbewertung und ausgestattet mit mathematischen Grundkenntnissen, kann – mit ein wenig Übung – jeder den Wert seines Unternehmens selbst berechnen. Diese Aussage gilt zumindest immer dann, wenn man sich mit Fragen der Bilanzierung auskennt und entsprechend Zeit mitbringt.
  • Weiterhin kommen Wirtschaftsprüfer und Steuerberater infrage, welche den Unternehmenswert in der Regel nach den vom Institut der Deutschen Wirtschaftsprüfer (IDW) zugelassenen Verfahren berechnen. Es wird ein sogenannter objektiver Unternehmenswert berechnet.
  • Corporate Finance Berater bzw. M&A Berater berechnen ebenfalls den Unternehmenswert. Diese Beratergruppe berechnet den Unternehmenswert ebenfalls nach den vom Institut der Deutschen Wirtschaftsprüfer (IDW) zugelassenen Verfahren. Diese Verfahren und deren Anwendung ist in der Unterlage IDW S1 detailliert beschrieben. Corporate Finance Berater/ M&A Berater nehmen zusätzlich eine Bewertung anhand von Vergleichsverfahren vor; im Englischen Comparable Company Approach bezeichnet. Neben der Anwendung der Vergleichsverfahren, erstellt diese Beratergruppe eine detaillierte Analyse des Unternehmens und des Marktumfeldes, um die Planzahlen zu verifizieren und gegebenenfalls anzupassen. Im Textteil der Unternehmensbewertung geht diese Beratergruppe detailliert auf Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken des zu bewertenden Unternehmens ein. Mit den Vergleichsverfahren wird ein sogenannter subjektiver Unternehmenswert berechnet

 

Welche Verfahren zur Berechnung des Unternehmenswertes sind anerkannt, international üblich, für meine Branche relevant und welche werden in der täglichen Praxis der Unternehmensbewertung am häufigsten benutzt?

Im Rahmen von Unternehmenskäufen und Unternehmensverkäufen, bei Private Equity Transaktionen, Management Buy-Out und Management Buy-In Szenarien kommen in der Regel mehrere Verfahren zum Einsatz, um eine realistische Bandbreite für den Unternehmenswert aufzuzeigen. Die in der täglichen Praxis am häufigsten benutzten Bewertungsverfahren sind: Discounted Cashflow (DCF) Methode und Multipleverfahren. Bei der Discounted Cashflow Methode (DCF) wird die Free Cashflows der Zukunft auf den heutigen Tag abdiskontiert. Ein erster Überblick zur Discounted Cashflow Methode ist zum Beispiel bei Wikipedia zu finden. Bei den Multipleverfahren (bzw. Multiplikatorenverfahren) wird das zu bewertende Unternehmen mit vergleichbaren Unternehmen verglichen. Dies geschieht zum Einen anhand vergleichbarer M&A-Transaktionen (Recent Acquisition Method) und zum Anderen anhand von vergleichbaren börsennotierten Unternehmen. Verglichen werden in der Regel das EBIT bzw. EBITDA und der Umsatz im Verhältnis zum Unternehmenswert (Enterprise Value, kurz EV). Im Ergebnis erhält man Multiplikatoren wie zum Beispiel das 7fache EBIT oder der 0,8fache Umsatz. Diese Multiplikatoren wendet man im nächsten Schritt auf das eigene Unternehmen an und errechnet sich so den Wert des Unternehmens/ der Firma.

 

Weitere Verfahren der Unternehmensbewertung/ Firmenbewertung sind unter anderem:

  • Ertragswertverfahren
  • Substanzwertverfahren
  • Mittelwertverfahren
  • Stuttgarter Verfahren
  • APV-Verfahren
  • Realoptions-Verfahren

Alle Verfahren haben ihre Vor- und Nachteile. Die Vorteile, Nachteile und die Verfahren werden in einem der nächsten Beiträge diskutiert. Einen ersten Einblick geben die Ausführungen zur Unternehmensbewertung bei Wikipedia.

Software Unternehmensbewertung: neue Software Version für Unternehmensbewertungen / Firmenbewertungen –> Software Unternehmensbewertung BilanzWert bei Amazon bestellen

 

Unternehmenswert selbst ermitteln – hohes Risiko den Wert des eigenen Unternehmens viel zu hoch einzuschätzen

Ein zu hohe Einschätzung des Unternehmenswert führt sowohl für den Verkäufer wie auch den Käufer zu einem hohen Risiko. Der Verkäufer verliert Zeit, Geld und Nerven, wenn er mit viel zu hohen Kaufpreisvorstellungen in den Prozess des Unternehmensverkauf geht. In der Regel führen zu hohe Kaufpreisvorstellungen dazu, dass der Verkäufer sein Unternehmen am Markt der potenziellen Käufer „verbrennt“ und es zu keinem Unternehmensverkauf kommt. Zahlt der Käufer einen zu hohen Kaufpreis, dann wird er entweder nie oder erst nach einer zu langen Zeit den Kaufpreis wieder erwirtschaften können. Häufig wird das zu teuer gekaufte Unternehmen wieder weit unter dem Einkaufspreis weiter verkauft oder es sind hohe Wertberichtigungen durchzuführen, die im Extremfall den Käufer in erhebliche Schwierigkeiten bringen. Grundsätzlich gilt: einen objektiv korrekten Unternehmenswert gibt es nicht. Vor einem geplanten Unternehmensverkauf sollten die Anteilseigner sich eine unabhängige Unternehmensbewertung von einem erfahrenen M&A Berater erstellen lassen. Der so ermittelte Unternehmenswert ist realistisch und kann bei einem Unternehmensverkauf auch erzielt werden.

 

Anhaltspunkte für die Kosten einer professionell erarbeiteten Firmenbewertung

Die Höhe der Kosten für eine Firmenbewertung hängt von einer Reihe von Faktoren ab. Die Kosten einer Unternehmensbewertung werden beeinflusst von: Ist eine aussagekräftige und detaillierte Finanzplanung (GuV, Bilanz, Cash-flow Rechnung) vorhanden, wie komplex ist die Unternehmensstruktur (Tochtergesellschaften im In- und Ausland), wie transparent sind unterjährig die betriebswirtschaftlichen Zahlen des Unternehmens, wie ist die Aussagefähigkeit der Unterlagen zum Unternehmen (Produktentwicklung, Markt und Wettbewerb, Management und Mitarbeiter, etc.). Die Kosten einer professionellen Firmenbewertung bewegen sich im Bereich zwischen 4.000 und 15.000 Euro.

 

KP TECH Corporate Finance

Profitieren Sie von mehr als 20 Jahren Erfahrung in der Bewertung von Unternehmen. Kontaktieren Sie streng uns streng vertraulich unter Tel. +49 (0) 89 21 53 66 09-0. Unser Team ist für Sie vor Ort in Frankfurt am Main, München, Berlin, Düsseldorf/ Köln.

Unternehmenswert berechnen – Unternehmensbewertung erstellen – Firmenbewertung ermitteln

Artikel: Unternehmensbewertung anhand des Discounted Cash Flow Verfahrens (DCF-Verfahren)

Artikel: Unternehmensbewertung/ Firmenbewertung selbst erstellen

Related posts:

  1. Unternehmenswert – Firmenwert – Unternehmensbewertung
  2. Unternehmensbewertung Start-up: Bewertung von Start-up Unternehmen bei Venture Capital Finanzierungen
  3. Steigerung Unternehmenswert: vorbereitende Massnahmen zur Erhöhung des Unternehmenswertes
  4. Unternehmensbewertung für Cloud Unternehmen
  • Tagged: DCF, Discounted Cashflow, Firma bewerten, Firmenbewertung, Firmenbewertung berechnen, Firmenbewertungen, Unternehmen bewerten, Unternehmensbewertung, Unternehmensbewertung Multiplikatoren, Unternehmensbewertungen, Unternehmenswert, Unternehmenswert berechnen, Unternehmenswert berechnen online Rechner, Unternehmenswert bestimmen, Unternehmenswert ermitteln, Unternehmenswert Ertragswertverfahren, Unternehmenswert Multiples, Unternehmenswert Stuttgarter Verfahren, Wert Unternehmen berechnen
  • 0

KP TECH Corporate Finance

Wir beraten Unternehmen in den Bereichen Mergers & Acquisitions, Beteiligungskapital, Unternehmensnachfolge und Unternehmensbewertung.

Weltweit über 30 Jahre Erfahrung – seit über 19 Jahren in Deutschland – weltweit mehr als 600 Transaktionen – im deutschsprachigen Raum mehr als 70 Transaktionen erfolgreich abgeschlossen.

Themen

  • Allgemein
  • Bücher Corporate Finance
  • Due Diligence
  • Management-Buy-In/ Management-Buy-Out
  • Private Equity
  • Unternehmensbewertung
  • Unternehmensfinanzierung
  • Unternehmensnachfolge
  • Unternehmensverkauf/ Unternehmenskauf
  • Venture Capital

Letzte Beiträge

  • Unternehmensverkauf und FirmenverkaufBy Michael Klumpp on 15. Dezember 2022
  • Alternativen der Nachfolgeregelung – Optimale Gestaltung der UnternehmensnachfolgeBy Michael Klumpp on 13. Dezember 2022
  • Unternehmensbewertung Multiples – Unternehmensbewertung Multiplikatoren-VerfahrenBy Michael Klumpp on 29. November 2022
  • Erfolgreiche M&A-Beratung bei Unternehmenverkäufen und UnternehmenskäufenBy Michael Klumpp on 21. November 2022
  • Muster und Beispiele zu Verträgen und Vereinbarungen beim Unternehmenskauf, Unternehmensverkauf, Private Equity oder Venture CapitalBy KP TECH Corporate Finance on 21. November 2022

Bisherige Artikel

Schlagworte

Ablauf Unternehmensverkauf Berater Unternehmensbewertung Beratung Unternehmensbewertung Beteiligungskapital Business Due Diligence DCF DCF Methode DCF Verfahren Due Diligence Due Diligence Prüfung Berater Due Diligence Prüfung Beratung Financial Due Diligence Legal Due Diligence Letter of Intent M&A M&A Berater M&A Beratung M&A Deutschland M&A Praxis M&A Prozess MBO Mergers & Acquisitions Multiplikationsverfahren Post-Merger-Integration sales and purchase agreement Start-up Phase Tax Due Diligence Unternehmensbewertung Unternehmensbewertung erstellen Unternehmensbewertung Multiples Unternehmensbewertung Multiplikatoren Unternehmensbewertung Verfahren Unternehmensbewertung Vorgehensweise Praxis Unternehmenskauf Unternehmensnachfolge Unternehmensverkauf Unternehmenswert Unternehmenswert berechnen VC Start-up Venture Capital Venture Capital Blog Venture Capital Finanzierung Venture Capital Geber Venture Capital Gesellschaft Venture Capital VC

KP TECH Corporate Finance

berät seit mehr als 19 Jahren mit den Beratungsschwerpunkten Unternehmenskauf, Unternehmensverkauf, Unternehmensnachfolge, Beteiligungskapital und Unternehmensbewertung. Zu unseren Kunden zählen Start-ups, Unternehmen aus dem Mittelstand sowie internationale Konzerne und Beteiligungsgesellschaften.

Twitter

  • RT @startuprad_io: Customcells, an Itzehoe and Tübingen, Germany-based battery cell manufacturer, raised €60M in Series A funding https://…41 Tagen zuvor
  • RT @EntMagazineME: Having raised US$20 million in a Series A round led by #PeterThiel's Valar Ventures, #UAE-based @getbaraka is now on a m…41 Tagen zuvor
Copyright 2003-2022 · KP TECH Corporate Finance: M&A-Beratung - München - London - Philadelphia
  • /Sitemap
  • /Nutzungsbedingungen
  • /Datenschutz
  • /Impressum