Sie erreichen uns unter: +49 (0) 89 21 53 66 09-0
  • Home
  • Über uns
    • Profil
    • Management
  • Kompetenzen
    • Unternehmenskauf
    • Unternehmensverkauf
    • Unternehmensnachfolge
    • Unternehmensbewertung
    • Beteiligungskapital
    • Börsengang/ IPO
  • Transaktionen
  • Blog
  • Seminare
  • Karriere
  • Kontakt

Category "Unternehmensnachfolge"

There are 9 results found

Unternehmensnachfolge

Alternativen der Nachfolgeregelung – Optimale Gestaltung der Unternehmensnachfolge

Alternativen der Nachfolgeregelung – Optimale Gestaltung der Unternehmensnachfolge Jede Nachfolgeregelung in Familienunternehmen im Rahmen des Generationswechsels ist individuell und bedarf einer detaillierten und langfristigen Nachfolgeplanung durch erfahrene Berater. Nachfolgend werden die alternativen Handlungsoptionen bei der Unternehmensnachfolge bei einem Familienbetrieb dargestellt. […]

Unternehmensnachfolge – Herausforderung in Deutschland

Unternehmensnachfolge – Herausforderung in Deutschland Der DIHK-Report zur Unternehmensnachfolge zeigt die aktuelle Entwicklung der Unternehmensnachfolge in Deutschland auf. Der DIHK-Report 2016 fasst die wichtigsten Entwicklungen wie folgt zusammen: Die Unternehmensnachfolge ist eine wachsende Herausforderung in Deutschland. Informationen rund um das […]

Gestaltung der Unternehmensnachfolge anhand des Owners Buy-Out

Gestaltung der Unternehmensnachfolge anhand des Owner Buy-Out Der Owner Buy-Out im Rahmen der Unternehmensnachfolge – eine Form, die immer häufiger gewählt wird Ein Owner Buy-Out („OBO“) stellt eine spezielle Form des Leveraged Buy-Out dar. Beim OBO beteiligt sich einer/mehrere der […]

Unternehmensnachfolge – Gestaltungsmöglichkeiten

Möglichkeiten im Rahmen der externen Unternehmensnachfolge 30.000 Unternehmensnachfolgen pro Jahr Laut einer aktuellen Schätzung des IfM Bonn (www.ifm-bonn.de) stehen in Deutschland im Zeitraum zwischen 2018 und 2022 pro Jahr 30.000 Unternehmen zur Unternehmensnachfolge an, weil ihre Anteilseigner aus persönlichen Gründen […]

Unternehmensnachfolge – Alternativen: Familie, MBO, MBI, Unternehmensverkauf, Private Equity, Börsengang

Unternehmensnachfolge – Alternativen: Familie, MBO, MBI, Unternehmensverkauf, Private Equity, Börsengang Mögliche Alternativen für eine Unternehmensnachfolge Unternehmensnachfolge in der Familie: Die Auswahl und eine möglichst langfristige Einarbeitung des Nachfolgers sowie die steuerlichen Aspekte (Erbschaftssteuer, Schenkungssteuer) sind die drei entscheidenden Punkte bei […]

Unternehmensverkauf und Pensionsverpflichtungen – Pensionszusagen können den Unternehmensverkauf gefährden

Unternehmensverkauf und Pensionsverpflichtungen – Pensionszusagen können den Unternehmensverkauf gefährden Im Rahmen eines Unternehmensverkaufes stellen Pensionszusagen ein nicht zu unterschätzendes Problem dar. Die große Mehrheit der potenziellen Käufer hat kein Interesse an der Übernahme eines Unternehmens, welches Pensionszusagen an die geschäftsführenden Gesellschafter […]

Mediation im M&A Prozess

In der Zusammenarbeit im Rahmen eines M&A Prozesses, entstehen immer wieder Konflikte oder konfliktträchtige Situationen zwischen den Parteien. Derartige Situationen sind dadurch gekennzeichnet, dass die gemeinsame Kommunikation der Beteiligten zumeist nicht mehr konstruktiv verläuft, emotional geprägt oder auf ein Mindestmaß reduziert ist, bzw. als vollkommen abgebrochen gelten kann. Einigungschancen werden hierbei vertan, weil die Parteien in den jeweiligen Positionen verharren, allein in rechtlichen Ansprüchen denken oder stereotyp um wechselseitige Konzessionen und Zugeständnisse ringen, statt nach innovativen Drittlösungen zu suchen. KP TECH Corporate Finance unterstützt Technologieunternehmen bei der Ausarbeitung der Akquisitionsstrategie, bei der Vorbereitung und Umsetzung des M&A-Prozess und der Mediation des M&A Prozesses.

Unternehmensbewertung nach der Erbschaftssteuerreform 2008

Unternehmensbewertung Das seit dem 01.01.2009 geltende neue Erbschafts- und Schenkungssteuerecht führt neben wesentlichen Steuererleichterungen beim Umgang mit Betriebsvermögen und Gesellschaftsanteilen auch zu einer praxisnahen und damit in vielen Fällen einheitlicheren Bewertung. Ein weiterer Treiber der Reform war ebenfalls die Tatsache, […]

Deutlich mehr Private Equity-Investitionen im Jahr 2010 – Positiver Ausblick für 2011

Nach Auskunft des BVK stiegen die Investitionen in Deutschland gegenüber dem Vorjahr um 59 % auf 4,44 Mrd. €. Dabei wurden 2010 nach Informationen des BVK rund 1.300 zumeist kleine und mittlere Unternehmen mit Beteiligungskapital finanziert. Die Mehrheit der Investitionen entfiel wie im Vorjahr 2009 auf Mehrheitsbeteiligungen sog. Buy-Outs mit einer Investitionssumme von insgesamt 2,52 Mrd. €.

KP TECH Corporate Finance

Wir beraten Unternehmen in den Bereichen Mergers & Acquisitions, Beteiligungskapital, Unternehmensnachfolge und Unternehmensbewertung.

Weltweit über 30 Jahre Erfahrung – seit über 17 Jahren in Deutschland – weltweit mehr als 600 Transaktionen – im deutschsprachigen Raum mehr als 60 Transaktionen erfolgreich abgeschlossen.

Themen

  • Allgemein
  • Analysen
  • Börsengang-IPO
  • Bücher Corporate Finance
  • Due Diligence
  • Management-Buy-In/ Management-Buy-Out
  • Mobile Venture Capital
  • Private Equity
  • Uncategorized
  • Unternehmen Restrukturierung
  • Unternehmensbewertung
  • Unternehmensfinanzierung
  • Unternehmensnachfolge
  • Unternehmensverkauf/ Unternehmenskauf
  • Venture Capital

Letzte Beiträge

  • Aspekte einer Unternehmensbewertung / FirmenbewertungBy Michael Klumpp on 18. November 2020
  • Unternehmensverkauf und FirmenverkaufBy Michael Klumpp on 14. November 2020
  • Alternativen der Nachfolgeregelung – Optimale Gestaltung der UnternehmensnachfolgeBy Michael Klumpp on 13. November 2020
  • M&A-Beratung im Mittelstand in Deutschland, Österreich, SchweizBy Michael Klumpp on 6. September 2020
  • Unternehmensbewertung – Die Wege zur Bewertung eines UnternehmensBy Michael Klumpp on 24. August 2020

Bisherige Artikel

Schlagworte

Ablauf Unternehmensverkauf Berater Unternehmensbewertung Beratung Unternehmensbewertung Beteiligungskapital Business Due Diligence DCF DCF Methode DCF Verfahren Due Diligence Due Diligence Prüfung Berater Due Diligence Prüfung Beratung Financial Due Diligence Legal Due Diligence Letter of Intent M&A M&A Analysen M&A Berater M&A Beratung M&A Deutschland M&A Praxis M&A Prozess MBO Mergers & Acquisitions Multiplikationsverfahren Private Equity Start-up Phase Unternehmensbewertung Unternehmensbewertung erstellen Unternehmensbewertung Multiplikatoren Unternehmensbewertung Verfahren Unternehmensbewertung Vorgehensweise Praxis Unternehmenskauf Unternehmensnachfolge Unternehmensverkauf Unternehmenswert Unternehmenswert berechnen VC Start-up Venture Capital Venture Capital Beratung Venture Capital Blog Venture Capital Early Stage Venture Capital Finanzierung Venture Capital Geber Venture Capital Gesellschaft Venture Capital VC

KP TECH Corporate Finance

berät seit mehr als 17 Jahren mit den Beratungsschwerpunkten Unternehmenskauf, Unternehmensverkauf, Unternehmensnachfolge, Beteiligungskapital und Unternehmensbewertung. Zu unseren Kunden zählen Start-ups, Unternehmen aus dem Mittelstand sowie internationale Konzerne und Beteiligungsgesellschaften.

Twitter

  • How the founder of Teamflow raised a $3.9M seed round in four weeks #funding #startup #venture #capital #vc… https://t.co/n9KPxaLWwk11 days ago
  • Cloud data warehouse Firebolt secures $37 million at launch #funding #startup #venture #capital #vc #cloud https://t.co/8NxuBf9F2311 days ago
Copyright 2003-2020 · KP TECH Corporate Finance: M&A-Beratung - München - London - Philadelphia
  • /Sitemap
  • /Nutzungsbedingungen
  • /Datenschutz
  • /Impressum