Sie erreichen uns unter: +49 (0) 89 21 53 66 09-0
  • Home
  • Über uns
    • Profil
    • Management
  • Kompetenzen
    • Unternehmenskauf
    • Unternehmensverkauf
    • Unternehmensnachfolge
    • Unternehmensbewertung
    • Beteiligungskapital
    • Börsengang/ IPO
  • Transaktionen
  • Blog
  • Seminare
  • Karriere
  • Kontakt
1
Okt

Unternehmensbewertung mit Excel – Discounted Cashflow Methode Beispiel

Posted by Michael Klumpp in Allgemein.

Unternehmensbewertung mit Excel – Discounted Cashflow Methode Beispiel

Seminarteilnehmer unserer Veranstaltung „Unternehmensbewertung und Unternehmenskauf/ -verkauf“ erhalten eine Excel-Datei mit einem Beispiel zur Berechnung einer Unternehmensbewertung anhand der Discounted Cashflow Methode. Die Teilnehmer können anhand des Excel-Modells nach Eingabe der Finanzdaten und Finanzplanung ihres Unternehmen selbständig den Unternehmenswert berechnen und Szenarien durchspielen.

Details zum Seminar Unternehmensbewertung und Unternehmenskauf/ Unternehmensverkauf finden Sie hier

Verkürztes Beispiel einer Cashflow Rechnung

2019e
Anfangsbestand Zahlungsmittel 2.050.994,72
Ergebnis nach Steuern -34.525,51
Abschreibungen 65.063,10
Veränderung der Rückstellungen -56.340,13
Cashflow -25.802,54
Veränderung der Vorräte und Aufträge in Ausführung 12.635,07
Veränderung der Forderungen aus L.u.L. 55.003,19
Veränderung der sonstigen Vermögensgegenstände („sonstige Aktiva“) 20.868,95
Veränderung der aktiven RAP 3.357,11
Veränderung der Verbindlichkeiten aus L. u. L. -4.053,07
Veränderung der sonstigen Verbindlichkeiten -4.822,33
Veränderung der Umsatzsteuerverbindlichkeiten 10.872,67
Mittelzufluß aus laufender Geschäftstätigkeit 93.861,59
Einzahlungen aus Abgängen des Anlagevermögens 0,00
Auszahlungen für Investitionen in das Anlagevermögen 3.488,90
Mittelzufluß aus Investitionstätigkeit 3.488,90
Gesamter Cashflow 71.547,96
Endbestand  Zahlungsmittel 2.122.542,68

 

Beispiel für einen WACC-Ansatz:

Modell-Parameter (Werte in %):  
langfristige Bilanzstruktur -> Eigenkapital: 90,00
risikofreie Rendite: 2,50 Beta: 1,80
Risikoprämie: 8,00
Zins EK: 16,90
WACC: 15,82
Fremdkapital: 10,00
Risikoprämie FK: 6,00
Tax-Shield: 28,00
Zins FK: 6,12
Vergangene Tage: 180

 

Verkürztes Beispiel einer Berechnung des Unternehmenswertes nach der Dicounted Cashflow Methode (im hier angezeigten Auszug nur beispielhafte Zahlen für das Jahr 2019, Planzahlen 2020ff werden in diesem gekürzten Beispiel nicht angezeigt)

2019e
Umsatz 686.695
Wachstum Umsatz (in %) -52,17
EBIT-Marge (in %) -6,19
EBIT -42.526
– Ertragssteuern 0
+ Abschreibungen 65.063
+/- Veränderung langfristige Rückstellungen -56.340
Operativer Brutto Cash Flow -33.803
+/- Investitionen in das Nettoumlaufvermögen 93.862
+/- Investitionen in das Anlagevermögen 3.489
Free Cash Flow 63.548
Diskontierungsfaktor 0,9258
Barwerte 58.830
Summe Barwerte 246.646
Terminalwert (absolut / in % vom Gesamtwert) 165.480
Wert des operativen Geschäfts 412.126
+ überschüssige liquide Mittel 250.000
– Fremdkapital 0
Marktwert Eigenkapital  662.126

Weitere Praxis-Beispiele findet man z.B. auf den Internetseiten von Universitäten indem man zum Beispiel bei Google die „Erweiterte Suche“ nutzt und dort nach dem Dateitformat „.xls“ sucht.

KP TECH Corporate Finance berät Unternehmen unter anderem in den Themen Unternehmensbewertung, Unternehmensverkauf und Unternehmensnachfolge. Kontaktieren Sie KP TECH unter Telefon direkt: +49 89 21 53 66 09-0 oder per E-Mail unter info “[at]” tech-corporatefinance.de (“[at]” durch @ ersetzen –> Spamschutz)

Related posts:

  1. Discounted Cash Flow Verfahren (DCF-Verfahren)
  2. Unternehmensbewertung: Venture Capital Methode
  3. Unternehmensbewertung Start-up: Bewertung von Start-up Unternehmen bei Venture Capital Finanzierungen
  4. Unternehmensbewertung: APV-Verfahren und FTE-Verfahren
  • Tagged: DCF, DCF Berechnung, DCF Methode, DCF Verfahren, Discounted Cashflow, Discounted Cashflow Praxis Beispiel, M&A Seminar, Seminar Unternehmensverkauf Frankfurt, Unternehmensbewertung, Unternehmensbewertung Excel Beispiel, Unternehmensbewertung Verfahren, Unternehmensverkauf
  • 0

KP TECH Corporate Finance

Wir beraten Unternehmen in den Bereichen Mergers & Acquisitions, Beteiligungskapital, Unternehmensnachfolge und Unternehmensbewertung.

Weltweit über 30 Jahre Erfahrung – seit über 19 Jahren in Deutschland – weltweit mehr als 600 Transaktionen – im deutschsprachigen Raum mehr als 70 Transaktionen erfolgreich abgeschlossen.

Themen

  • Allgemein
  • Bücher Corporate Finance
  • Due Diligence
  • Management-Buy-In/ Management-Buy-Out
  • Private Equity
  • Unternehmensbewertung
  • Unternehmensfinanzierung
  • Unternehmensnachfolge
  • Unternehmensverkauf/ Unternehmenskauf
  • Venture Capital

Letzte Beiträge

  • Unternehmensverkauf und FirmenverkaufBy Michael Klumpp on 15. Dezember 2022
  • Alternativen der Nachfolgeregelung – Optimale Gestaltung der UnternehmensnachfolgeBy Michael Klumpp on 13. Dezember 2022
  • Unternehmensbewertung Multiples – Unternehmensbewertung Multiplikatoren-VerfahrenBy Michael Klumpp on 29. November 2022
  • Erfolgreiche M&A-Beratung bei Unternehmenverkäufen und UnternehmenskäufenBy Michael Klumpp on 21. November 2022
  • Muster und Beispiele zu Verträgen und Vereinbarungen beim Unternehmenskauf, Unternehmensverkauf, Private Equity oder Venture CapitalBy KP TECH Corporate Finance on 21. November 2022

Bisherige Artikel

Schlagworte

Ablauf Unternehmensverkauf Berater Unternehmensbewertung Beratung Unternehmensbewertung Beteiligungskapital Business Due Diligence DCF DCF Methode DCF Verfahren Due Diligence Due Diligence Prüfung Berater Due Diligence Prüfung Beratung Financial Due Diligence Legal Due Diligence Letter of Intent M&A M&A Berater M&A Beratung M&A Deutschland M&A Praxis M&A Prozess MBO Mergers & Acquisitions Multiplikationsverfahren Post-Merger-Integration sales and purchase agreement Start-up Phase Tax Due Diligence Unternehmensbewertung Unternehmensbewertung erstellen Unternehmensbewertung Multiples Unternehmensbewertung Multiplikatoren Unternehmensbewertung Verfahren Unternehmensbewertung Vorgehensweise Praxis Unternehmenskauf Unternehmensnachfolge Unternehmensverkauf Unternehmenswert Unternehmenswert berechnen VC Start-up Venture Capital Venture Capital Blog Venture Capital Finanzierung Venture Capital Geber Venture Capital Gesellschaft Venture Capital VC

KP TECH Corporate Finance

berät seit mehr als 19 Jahren mit den Beratungsschwerpunkten Unternehmenskauf, Unternehmensverkauf, Unternehmensnachfolge, Beteiligungskapital und Unternehmensbewertung. Zu unseren Kunden zählen Start-ups, Unternehmen aus dem Mittelstand sowie internationale Konzerne und Beteiligungsgesellschaften.

Twitter

  • RT @startuprad_io: Customcells, an Itzehoe and Tübingen, Germany-based battery cell manufacturer, raised €60M in Series A funding https://…41 Tagen zuvor
  • RT @EntMagazineME: Having raised US$20 million in a Series A round led by #PeterThiel's Valar Ventures, #UAE-based @getbaraka is now on a m…41 Tagen zuvor
Copyright 2003-2022 · KP TECH Corporate Finance: M&A-Beratung - München - London - Philadelphia
  • /Sitemap
  • /Nutzungsbedingungen
  • /Datenschutz
  • /Impressum