Sie erreichen uns unter: +49 (0) 89 21 53 66 09-0
  • Home
  • Über uns
    • Profil
    • Management
  • Kompetenzen
    • Unternehmenskauf
    • Unternehmensverkauf
    • Unternehmensnachfolge
    • Unternehmensbewertung
    • Beteiligungskapital
    • Börsengang/ IPO
  • Transaktionen
  • Blog
  • Seminare
  • Karriere
  • Kontakt

Archive for 2018

There are 12 results found

2018

Unternehmensbewertung: APV-Verfahren und FTE-Verfahren

Weitere abgeleitete Verfahren der Discounted Cash-Flow Methode im Rahmen von Unternehmensbewertungen Adjusted Present Value (APV) – Form der Discounted Cash-Flow Methode Die APV-Methode bestimmt im ersten Schritt den Unternehmenswert, als ob das zu bewertende Unternehmen ohne Schulden sei. Hierzu werden […]

ICO – Recht und Regulierung – Erfolgreich in Deutschland, Schweiz, Liechtenstein

ICO – Aktueller Stand: Recht und Regulierung in Deutschland, Schweiz und Liechtenstein Einer der Bereiche, der ICO-Investoren am meisten Sorgen bereitet, ist das derzeitige regulatorische Umfeld in den einzelnen Ländern. Nachfolgend stellen wir die Länder vor, welche für ein ICO […]

Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG)

Die Bundesregierung hat ihren Entwurf für das Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) vorgelegt. Dieses soll u.a. durch die Einführung eines dem amerikanischen Chapter-11 Verfahren vergleichbaren „Schutzschirmverfahrens“ erfolgen. Gleichzeitig soll dieses mit einer Stärkung der Eigenverwaltung einher gehen und damit Anreize für eine frühzeitige Einleitung von Sanierungs- und Restrukturierungsmaßnahmen schaffen.

Seed Finanzierung, Seed Phase, Venture Capital, Förderprogramme

Seed Finanzierung Seed Phase (seed =„säen“) nennt man die Finanzierung mit Eigenkapital in der Phase der Vorgründung und in der Gründungsphase. Unternehmen in der Seed Phase (bzw. Seedphase) erhalten in der Regel keine Bankkredite, da sie über keine Sicherheiten verfügen. […]

EU-Richtlinie für Alternative Investment Fund Managers (AIFM)

Das Europäische Parlament hat am 11. November 2010 den Entwurf der AIFM-Richtlinie angenommen und damit einen einheitlichen europäischen Rechtsrahmen für die Regulierung Alternativer Investment Fund Manager (AIFM) geschaffen.

Besserungsschein bei Unternehmenskäufen/ Unternehmensverkäufen

Besserungsschein bei Unternehmenskäufen/ Unternehmensverkäufen In der Regel wird ein Besserungsschein immer dann zwischen Käufer und Verkäufer im Rahmen einer M&A-Transaktion vereinbart, wenn der Verkäufer einen niedrigeren Kaufpreis akzeptiert und bei einem Weiterverkauf der Unternehmensanteile durch den Käufer ein zusätzlicher Betrag […]

Unternehmensbewertung – Unternehmensplanung – integrierte Finanzplanung

Unternehmensbewertung – Grundlage ist eine valide Unternehmensplanung Vor Durchführung der Unternehmensbewertung anhand der bei M&A-Transaktionen relevanten Bewertungsmethoden (DCF-Methode, Multiple-Methode) ist eine Bottom-up Planung der Finanzen notwendig. Die Finanzplanung sollte dabei einen Zeitraum von mindestens 5 Jahren (Detailphase) und weiteren 5 […]

Unternehmensbewertung: Venture Capital Methode

Die Venture Capital-Methode (VC-Methode) wurde erstmals 1987 von Professor Bill Sahlman an der Harvard Business School beschrieben. Sie stellt eine nützliche Methode zur Ermittlung des Unternehmenswertes eines Startup-Ventures vor Einstieg eines VC-Investors dar (Pre-Money). Basis ist hierbei das Liquiditätsergebnis beim […]

Unternehmensverkauf und Unternehmensbewertung

Unternehmensverkauf und Unternehmensbewertung Im Rahmen eines geplanten Unternehmensverkaufs spielt die Unternehmensbewertung eine zentrale Rolle. Jeder Anteilseigner wird sich vor dem Einstieg in einen Verkaufsprozess bzw. Verkaufsgespräche seine Vorstellung zur Bewertung machen und sich die Erzielung eines optimalen Verkaufspreises zum Ziel […]

IRR – Internal Rate of Return – Interner Zinsfuss bei Venture Capital (VC)

IRR – Internal Rate of Return – Interner Zinsfuss bei Venture Capital (VC) Venture Capital Geber erwarten bei der Investition in ein Start-up Unternehmen eine hohe Verzinsung des Eigenkapitals zum Zeitpunkt des späteren Anteilsverkaufs („Exit“). Nach drei bis fünf Jahren […]

1 of 212

KP TECH Corporate Finance

Wir beraten Unternehmen in den Bereichen Mergers & Acquisitions, Beteiligungskapital, Unternehmensnachfolge und Unternehmensbewertung.

Weltweit über 30 Jahre Erfahrung – seit über 19 Jahren in Deutschland – weltweit mehr als 600 Transaktionen – im deutschsprachigen Raum mehr als 70 Transaktionen erfolgreich abgeschlossen.

Themen

  • Allgemein
  • Bücher Corporate Finance
  • Due Diligence
  • Management-Buy-In/ Management-Buy-Out
  • Private Equity
  • Unternehmensbewertung
  • Unternehmensfinanzierung
  • Unternehmensnachfolge
  • Unternehmensverkauf/ Unternehmenskauf
  • Venture Capital

Letzte Beiträge

  • Unternehmensverkauf und FirmenverkaufBy Michael Klumpp on 15. Dezember 2021
  • Alternativen der Nachfolgeregelung – Optimale Gestaltung der UnternehmensnachfolgeBy Michael Klumpp on 13. Dezember 2021
  • Erfolgreiche M&A-Beratung bei Unternehmenverkäufen und UnternehmenskäufenBy Michael Klumpp on 21. November 2021
  • Muster und Beispiele zu Verträgen und Vereinbarungen beim Unternehmenskauf, Unternehmensverkauf, Private Equity oder Venture CapitalBy KP TECH Corporate Finance on 21. November 2021
  • Handbuch Venture Capital – Das Standardwerk für Venture Capital BeteiligungenBy Michael Klumpp on 17. November 2021

Bisherige Artikel

Schlagworte

Ablauf Unternehmensverkauf Berater Unternehmensbewertung Beratung Unternehmensbewertung Beteiligungskapital Business Due Diligence DCF DCF Methode DCF Verfahren Due Diligence Due Diligence Prüfung Berater Due Diligence Prüfung Beratung Financial Due Diligence Legal Due Diligence Letter of Intent M&A M&A Berater M&A Beratung M&A Deutschland M&A Praxis M&A Prozess MBO Mergers & Acquisitions Multiplikationsverfahren Post-Merger-Integration sales and purchase agreement Start-up Phase Tax Due Diligence Unternehmensbewertung Unternehmensbewertung erstellen Unternehmensbewertung Multiples Unternehmensbewertung Multiplikatoren Unternehmensbewertung Verfahren Unternehmensbewertung Vorgehensweise Praxis Unternehmenskauf Unternehmensnachfolge Unternehmensverkauf Unternehmenswert Unternehmenswert berechnen VC Start-up Venture Capital Venture Capital Blog Venture Capital Finanzierung Venture Capital Geber Venture Capital Gesellschaft Venture Capital VC

KP TECH Corporate Finance

berät seit mehr als 19 Jahren mit den Beratungsschwerpunkten Unternehmenskauf, Unternehmensverkauf, Unternehmensnachfolge, Beteiligungskapital und Unternehmensbewertung. Zu unseren Kunden zählen Start-ups, Unternehmen aus dem Mittelstand sowie internationale Konzerne und Beteiligungsgesellschaften.

Twitter

  • Fastbase Acquires 24.5% Stake in Blockchain Technology Firm Etheralabs https://t.co/ozyZtDVrvz113 days ago
  • Paris startup brushes off $35 million to bring disruptive logistics technology in art and antiques #startup… https://t.co/2rksCzyVez113 days ago
Copyright 2003-2022 · KP TECH Corporate Finance: M&A-Beratung - München - London - Philadelphia
  • /Sitemap
  • /Nutzungsbedingungen
  • /Datenschutz
  • /Impressum