Magazin

Due Diligence Checkliste – Unternehmenskauf – Unternehmensverkauf

Due Diligence Checkliste – Unternehmenskauf/ Unternehmensverkauf


Nachfolgend finden Sie ein Beispiel (Kurzfassung) einer Due Diligence Checkliste aus der Praxis. Diese Checkliste stellt kein Muster dar, ist nicht erschöpfend und dient lediglich der Information über mögliche Inhalte einer Due Diligence Checkliste. 

Bei jeder Due Diligence des Kaufobjekts sollte der Kaufinteressent im Rahmen seiner Sorgfaltspflicht einen erfahrenen Rechtsanwalt sowie Wirtschaftsprüfer und Steuerberater mit der Erstellung einer auf den Einzelfall bezogenen Due Diligence Checkliste beauftragen.

Einen Artikel der KP Tech Corporate Finance zu einer Vendor Due Diligence finden Sie hier.

Beispiel für eine Due Diligence Checkliste

I. Bilanzierung und Steuern (Financial Due Diligence)

  1. Einzel-Steuer- und -Handelsbilanzen 20xx – 20xx
  2. Berichte des Wirtschaftsprüfers/ Steuerberaters an das Management, sofern vorhanden
  3. Monats- und Quartalszahlen des laufenden Geschäftsjahres im Vergleich zum jeweiligen Monat des Vorjahres
  4. Nachvollziehbare Bereinigung der vorgelegten Abschlüsse und außerordentliche Größen
  5. Finanzplanungen, Budgetierungen, Erläuterungen von Soll/ Ist-Abweichungen
  6. Bilanzierungs- und Bewertungsrichtlinien, sofern nicht aus den Bilanzen ersichtlich
  7. Steuererklärungen und Steuerbescheide der letzten 3 Jahre
  8. Berichte und Ergebnisse der letzten Betriebsprüfung
  9. Steuerzahlungen und Steuererstattungen der letzten drei Jahre
  10. Darstellung der Bewegungen im Eigenkapital (Ausschüttung, Thesaurierung, Versteuerung)
  11. Erläuterungen von Intercompany-Beziehungen
  12. Cash-Flow-Rechnungen, soweit sie nicht aus den Abschlüssen hervorgehen
  13. Anlagenverzeichnis (soweit nicht im Jahresabschluss in ausreichender Form enthalten)
  14. Ergebnisse der Inventur des letzten Jahres inklusive Vorschriften zur Bewertung des Vorratsvermögens
  15. Darstellung der Veränderungen des Vorratsvermögens über die letzten drei Jahre
  16. Besonderheiten zur Entwicklung des Vorratsvermögens
  17. Erläuterungen zur Ermittlung und Verbuchung von Bestandsveränderungen
  18. Darstellung von Abwertungen und Abschreibungen im Anlage- und Umlaufvermögen
  19. Analyse der Rückstellungen
  20. Altersstruktur der Forderungen, Bewertung von Forderungen, Forderungsmanagement
  21. Darstellung der sonstigen Vermögensgegenstände
  22. Liste der Top-10 Schuldner 20xx-20xx YTD (year-to-date)
  23. Forderungsausfälle der letzten 3 Jahre
  24. Darstellung der Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen sowie sonst. Verbindlichkeiten einschließlich Steuerverbindlichkeiten
  25. Liste der Top-10 Gläubiger 20xx- 20xx YTD
  26. Verteilung des Rohertrages auf Geschäftsfelder, soweit sinnvoll
  27. Soweit sinnvoll, Deckungsbeitragsrechnung nach Geschäftsfeldern und Produktgruppen
  28. Dergleichen für Kunden

II. Finanzierung (Financial Due Diligence)

  1. Auflistung aller Bankverbindungen mit Kontonummern, Bankdarlehen und deren Besicherung, Kontokorrentlinien, Avallinien
  2. Auflistung aller erhaltenen Darlehen (inklusive Gesellschafterdarlehen) mit Darlehensverträgen
  3. Darstellung der Wechselverbindlichkeiten
  4. Sicherheitsübertragungen
  5. Darstellung aller gewährten Bürgschaften, Garantien für Dritte (einschließlich Gesellschafter)
  6. Darstellung aller von Dritten zugunsten des Unternehmens übernommenen Bürgschaften, Garantien, Grundschulden, Sicherheitsübertragungen
  7. Auflistung aller ausgereichten Darlehen (an Mitarbeiter, Gesellschafter etc.) mit Darlehensverträgen
  8. Besserungsscheine
  9. Darstellung von Subventionen und Zuschüssen sowie deren Rückzahlungsverpflichtungen

III. Markt und Wettbewerb (Business Due Diligence/ Commercial Due Diligence/ Management Due Diligence)

  1. Berichte von Beratungsunternehmen und erstellte Marktstudien
  2. Verbände und Verbandsberichte der letzten Jahre
  3. Marktvolumina und Marktwachstum nach Geschäftsfeldern und Regionen
  4. Profile (Geschäftsmodell, strategische Positionierung, Fertigungsstandorte, Größe, Produktspektrum, Qualität, Preise, etc.) der Wettbewerber nach Geschäftsfeldern und Regionen
  5. Wesentliche Marktveränderungen der vergangenen Jahre (z.B. Konsolidierung, neue Wettbewerber, Konkurse, etc.)
  6. Einschätzung der Erfolgsfaktoren nach Geschäftsfeldern
  7. Wachstumschancen in den bestehenden und ggf. neuen Geschäftsfeldern
  8. Mögliche Markt- und Wettbewerbsrisiken (insbesondere auch Regulierungsfragen)

IV. Marketing, Vertrieb, Service (Business Due Diligence Check/ Commercial Due Diligence/ Management Due Diligence Check)

  1. Darstellung der Vertriebsorganisation
  2. Status der nationalen und internationalen Vertriebspartner (Handelsvertreter), sofern vorhanden
  3. Qualifikation und Ausbildungsprofil der Vertriebsmitarbeiter
  4. Verlust von Vertriebsmitarbeitern in den letzten 18 Monaten
  5. Auflistung der Top-30 Kunden nach Umsatz und Ergebnisbeitrag für das laufende Jahr, der Top-10 Kunden für die letzten drei Geschäftsjahre; dabei auch Darstellung möglicher       Verflechtungen der Kunden (z.B. Konzernzugehörigkeit)
  6. Struktur der Produkt-Umsätze nach EUR und Stück 20xx – 20xx YTD
  7. Sofern vorhanden, Handelsvertreter mit Umsätzen Dauer der Tätigkeit für „Zielunternehmen“, Provisionsmodelle, Ausgleichsansprüche
  8. Umsatzaufteilung 20xx – 20xx YTD nach Regionen (bitte aufteilen nach Region der Lieferadresse und Region des Standortes des zugehörigen Kraftwerks, sofern bekannt)
  9. Generelle Provisionsregelungen und Einzelvereinbarungen mit Vertriebspartnern, soweit vorhanden
  10. Marketing- und Verkaufsunterlagen, Broschüren
  11. Preislisten und Rabattpolitik
  12. Darstellung der Geschäftsbeziehungen zu verbundenen Unternehmen mit Umsatz und Ergebnisbeitrag
  13. Kalkulation bei Verkäufen (ausgewählte Beispiele)
  14. Erläuterung der Service-Aktivitäten

V. Einkauf, Beschaffung, Logistik (Business Due Diligence/ Management Due Diligence)

  1. Einkaufsvolumen bei den 10 wichtigsten Lieferanten 20xx – 20xx YTD
  2. Auflistung der Lieferanten und Entwicklung der Lieferantenbeziehungen (neu hinzugekommene und weggefallene Lieferanten)
  3. Lagerumschlagshäufigkeit

VI. Organisation/EDV (Business Due Diligence)

  1. EDV-Ausstattung (Hardware, Software)
  2. EDV-Investitionen 20xx – 20xx YTD
  3. Dokumentation der Geschäftsprozesse (falls vorhanden)
  4. Darstellung des Internen Controlling (z.B. Monatsberichte)
  5. Berichte von IT Prüfungen durch externe Auditors oder interne Revision

VII. Personal (Human Resources Due Diligence)

  1. Organigramme der Unternehmen mit Zuordnung der Mitarbeiter
  2. Auflistung des Personals nach Abteilungen und Funktionen mit Informationen über Gehalt und Gehaltsnebenleistungen
  3. Ausfallzeiten von Mitarbeitern, sofern über dem Durchschnitt liegend
  4. Vergütung des Geschäftsführers (fix und variabel)
  5. Liste aller leitenden Angestelltem mit Name, Alter, Dienstalter, Qualifikation
  6. Kurz-Lebensläufe des Managements
  7. Entwicklung der Personalstärke in den letzten drei Jahren nach Funktion
  8. Darstellung geltender Betriebsvereinbarungen, Organisation eines Betriebsrats, Namen der Betriebsratsmitglieder, nächste Betriebsratswahlen
  9. Geltung von Tarifverträgen, Zugehörigkeit zum Arbeitgeberverband

VI. Legal Due Diligence (Rechtliche DD)

  1. Handelsregister Auszug
  2. Gesellschaftsverträge (alte und neue Verträge bzw. gesamte Urkundenkette)
  3. Gesellschafterliste
  4. Anteilseigner Struktur der letzten 5 Jahre
  5. Unterlagen über Optionen, Bezugsrechte oder sonstige Rechte am Kapital der Gesellschaft, sofern vorhanden
  6. Gesellschafterbeschlüsse und Protokolle der Gesellschafterversammlungen sowie Beschlüsse und Protokolle von Beiräten/ Aufsichtsräten der letzten drei Jahre
  7. Unterlagen über alle Beteiligungen (Mehrheitsbeteiligungen, stille Gesellschafter, Joint Venture)
  8. Verträge oder Absichtserklärungen zu Zusammenschlüssen, Verschmelzungen, Umstrukturierungen, Ausgliederungen
  9. Unternehmenskaufverträge
  10. Verträge und andere Vereinbarungen mit verbundenen Unternehmen
  11. Gesellschaftsvereinbarungen incl. Gewinnbeteiligungen, Optionen und anderen Nebenvereinbarungen
  12. Beteiligungen der Geschäftsführer / Gesellschafter an Dritten Unternehmen
  13. Geschäftsführerverträge und Geschäftsordnungen für die Geschäftsführer
  14. Handlungsvollmachten und erteilte Prokuren (mit Angabe der Art der Prokuren – Einzel-, Gesamtprokura)
  15. Miet- und Pachtverträge für Gebäude, Grundstücke sowie Betriebe/Betriebsteile
  16. Kopien aller noch nicht erfüllten Verträge über Erwerb oder Verfügung über Grundstücke (oder grundstücksgleichen Rechten einschl. Bestell. von Erbbaurechten)
  17. Übersicht über Miet- und Leasingverträge über bewegliche Sachen (z.B. Telefone, Kfz etc.)
  18. Wartungsverträge über beweglich Sachen (z.B. Telefone, EDV)
  19. Leasingverträge über Gegenstände die, wären sie bilanziert, im Anlage- oder Umlaufvermögen zu bilanzieren wären
  20. Verträge oder sonstige Verpflichtungen außerhalb des gewöhnlichen Geschäftsverkehrs, aus denen sich für die Gesellschaft Verpflichtungen von mehr als 20.000 EUR ergeben
  21. Arbeitsverträge (Standardarbeitsvertrag, Verträge der Führungskräfte) ergänzt um die unter 4. Organisation und Personal angeforderten Daten
  22. Aufhebungsvereinbarungen und Kündigungen der letzten 12 Monate
  23. Anhängige, in den letzten 24 Monaten abgeschlossene und drohende Kündigungsschutzprozesse
  24. Verträge mit allen freien Mitarbeitern
  25. Pensionsverpflichtungen, ggfs. mit versicherungsmathematischem Gutachten
  26. Betriebsvereinbarungen (Arbeitszeitregelungen, Gehaltsregelungen), Tarifverträge
  27. Für den Geschäftsbetrieb relevante Erlaubnisse, Freigaben etc.
  28. Versicherungen
  29. Auflistung aller Berater (der letzten 5 Jahre)
  30. Lieferverträge mit Kunden (sofern vorhanden)
  31. Lieferverträge mit Lieferanten
  32. Alle Aktiv- und Passivprozesse sowie nicht gerichtlich anhängige Verfahren, die jedoch anwaltlich betreut werden
  33. Außergerichtlich geltend gemachte Gewährleistungs-, Produkthaftungs- und Schadensersatzansprüche sowie drohende Rechtsstreitigkeiten
  34. Risiken aus Produkthaftung und Vorkehrungen dagegen
  35. Eigene gewerbliche Schutzrechte (Patente, Warenzeichen, Geschmacksmuster)
  36. Wettbewerbsbeschränkenden Vereinbarungen und Wettbewerbsverbote oder Beschränkungen zu Lasten der Gesellschaft
  37. Lizenzen zur Nutzung fremder gewerblicher Schutzrechte
  38. Urheberrechte der Gesellschaft (feststellbar und/oder eingetragen)
  39. Handelsnamen und Geschäftsbezeichnungen der Gesellschaft
  40. Lizenzen für gewerbliche Schutzrechte oder Know-how, bei denen die Gesellschaft Lizenz-Geber ist
  41. Darstellung aller anhängigen bzw. drohenden Verletzungsverfahren, die von der Gesellschaft oder gegen sie innerhalb der letzten fünf Jahre eröffnet wurden
  42. Standardformulare der Gesellschaft: AGB, Standardverträge, Bestellformulare, Rechnungen

VIII. Grundstücke, Gebäude, Mieträume, Anlagen

  1. Genaue Aufstellung der Grundstücke, Gebäude, Mieträume (Größen-, Flächen- und Lagepläne)
  2. Angaben und Beschreibung des Grundbesitzes; Grundbuchauszüge
  3. Liste aller öffentlich-rechtlichen Belastungen, insbesondere Auszug aus dem Baulastenverzeichnis mit Vollständigkeitsbestätigung der zust. Gemeinde
  4. Einschätzung bestehender Haftungsrisiken bezüglich möglicher Umweltlasten
  5. Pläne, Kalkulationen, Verträge, Genehmigungen, etc. zum geplanten Neubau
  6. Aufstellung des Maschinen- und Anlagenparks
  7. Darstellung der geplanten, beschlossenen und begonnenen Investitionen


Die vorstehende Due Diligence Checkliste für den Unternehmensverkauf erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, Rechtsgültigkeit oder Richtigkeit. Diese Checkliste ist nicht für die Anwendung im konkreten Einzelfall bestimmt. KP Tech übernimmt keine Haftung für eventuelle Schäden, die sich aus der Verwendung dieser beispielhaften und rein informativen Due Diligence Checkliste ergeben. 

Das Ziel der Due Diligence ist die Aufdeckung von Risiken (Risikoprüfung) beim Zielunternehmen. Aufgedeckte Risiken werden vom Käufer zum Anlass genommen, die Unternehmensbewertung nach unten zu korrigieren oder sogar von der potentiellen Akquisition Abstand zu nehmen.


KP Tech-Buchempfehlungen zum Thema Due Diligence:

Beck’sches Mandatshandbuch Due Diligence

Risikomanagement bei M&A Transaktionen: Legal Due Diligence, Tax Due Diligence, Financial Due Diligence, Commercial und Strategic Due Diligence und Compliance Due Diligence

Dieses Werk widmet sich dem Bereich Due Diligence, also der im Vorfeld von M&A-Transaktionen grundsätzlich erforderlichen sorgfältigen Unternehmensprüfung. Im „Beck’schen Mandatshandbuch Due Diligence“ präsentieren die Autoren dem Leser einen umfassenden Überblick über das Risikomanagement, das eine adäquate Due Diligence bei Transaktionen (Unternehmenskauf, Unternehmensverkauf) leisten kann. Mandats- und projektorientiert bereitet das Handbuch die Unternehmensprüfung im Vorfeld zu einer M&A-Transaktionen auf. Zahlreiche Due Diligence Checklisten, Praxistipps und Mustervorlagen runden das Werk praxisnah ab.

Das Buch beinhaltet die funktionelle und systematische Einordnung der Due Diligence und der jeweiligen Bereiche der Legal Due Diligence, der Tax Due Diligence, einer Financial Due Diligence sowie der Commercial und Strategic Due Diligence und als neueste Ergänzung die Compliance Due Diligence. Das Werk besticht ebenfalls dadurch, dass die zusammenfassenden Checklisten im Anhang sowohl in deutscher wie auch in englischer Sprache vorliegen.

Buch bei Amazon.de: Beck’sches Mandatshandbuch Due Diligence


Praxishandbuch Financial Due Diligence 

Dieses Buch gibt dem Leser einen Leitfaden und Analysetechniken an die Hand, um die richtigen Schlüsse aus den Ergebnissen einer Financial Due Diligence zu ziehen. Die Kernanalysen der Financial Due Diligence werden mit Fallbeispielen dargestellt. Zudem wird auf die Umsetzung der Ergebnisse der Financial Due Diligence in die Bewertung des Unternehmens und die Gestaltung des Kaufvertrags eingegangen.

Buch bei Amazon.de: Praxishandbuch Financial Due Diligence - Finanzielle Kernanalysen bei Unternehmenskäufen


    KP Tech Corporate Finance

    KP Tech Corporate Finance berät als professioneller M&A-Berater entweder die Käuferseite oder die Verkäuferseite bei Unternehmenstransaktionen (u.a. Beratung bei der Due Diligence) sowie bei der Unternehmensnachfolge und bei Private Equity Transaktionen. Gerne besprechen wir mit Ihnen streng vertraulich die aktuellen Unternehmensbewertungen sowie die Möglichkeiten und Erfolgswahrscheinlichkeiten bei einem Verkauf Ihres Unternehmens

    Profitieren Sie von mehr als 20 Jahren Erfahrung in der internationalen Corporate Finance Beratung.

    Weiterführende Artikel zum Thema Unternehmensverkauf

    Kontakt KP Tech Corporate Finance M&A Consulting Deutschland Österreich Schweiz

    Sie benötigen eine Due Diligence Prüfung?

    Als inhabergeführte und unabhängige Managementberatung haben wir uns auf die Corporate Finance Beratung spezialisiert. Schwerpunkte unserer Beratung sind die Themen: Unternehmensverkauf, Unternehmenskauf, Unternehmensbewertung, Unternehmensnachfolge und Private Equity Beratung.

    Kontaktieren Sie uns streng vertraulich unter

    Telefon +49 89 21536609-0
    Streng vertrauliche Nachricht über unser Kontaktformular senden

    Kontakt

    KP Tech Beratungsgesellschaft mbH
    Maximilianstraße 2
    80539 München (Deutschland)

    Telefon 089 21536609-0
    Kontaktformular

    Über uns

    München • London • Philadelphia

    KP Tech berät seit mehr als 20 Jahren mit den M&A-Beratungsschwerpunkten Unternehmenskauf, Unternehmensverkauf, Unternehmensnachfolge, Beteiligungskapital und Unternehmensbewertung. Zu unseren Kunden zählen kleine und mittelständische Unternehmen sowie internationale Konzerne und Private Equity Gesellschaften. Die meisten unserer Kunden kommen aus Technologie-Sektoren, Services sowie aus dem Consumer & Healthcare Sektor.

    Mitgliedschaft

    Wir sind Mitglied der Vereinigung Deutscher M&A-Berater (VMA) e. V. – des Zusammenschlusses führender partnergeführter & unabhängiger deutscher M&A-Boutiquen mit Sitz in Frankfurt am Main